2. April 2007 |
||
In den Mauerkronen werden nun Kanäle ausgestemmt, die den mächtigen Ringanker aufnehmen werden. Dazu wird die Stahlbetondecke nun im Norden und Süden gekürzt, um die Breite von zirka einem Meter Balken zu ermöglichen. Diese Ringverbindung wird auf der nördlichen und südlichen Seite in den Westgiebel des Kirchenschiffes eingelassen. Sie läuft am anderen Ende über das Trapez des Turmwestgiebels. Drei der vier Seiten sind somit verbunden. Die Menge der abgerissenen Steine füllt einige Container. Immer wieder müssen auch große Feldsteine entfernt werden. Diese Arbeit wird einige Tage in Anspruch nehmen.
|
||
4. April 2007 |
||
Für alle weiteren Arbeiten werden die Achsen exakt eingemessen und festgelegt.
|
||
5. April 2007 |
||
Der nördliche und westliche Kanal ist fertig gestellt.
|
||
10. April 2007 |
||
Gleich nach den Osterfeiertagen werden die Arbeiten wieder aufgenommen. Zunächst wird am Morgen das Innenportal zum Kirchenschiff geschlossen. Zur Ostermette konnten wir hier noch einziehen, nun werden wir uns an den nördlichen Seiteneingang gewöhnen müssen. Es soll verhindert werden, dass Staub ins Schiff zieht, und wenn die Kirche etwas wärmer ist, soll sie auch genutzt werden können. - In den Westgiebel des Turms werden senkrechte Bohrungen eingebracht. Hier soll eine Ankerverbindung eingeschraubt werden, die den Giebel quasi als Gewicht an den Ringbalken und damit an die Turmkonstruktion hängt. Die Stemmarbeiten werden auf der südlichen Mauerkrone aufgenommen. Es wird begonnen, die Bewehrungsstähle in die ausgestemmten Kanäle einzubringen.
|
||
13. April 2007 |
||
|
||
17. April 2007 |
||
Die letzten Handgriffe werden an den Drahtkörben der Bewehrung getätigt. Außerdem wird die Verschalung gestellt. Die Kollegen haben erst spät Feierabend!
|
||
18. April 2007 |
||
Der Bewehrung des Ringankers wird von den Statikern abgenommen. Damit sind alle Voraussetzungen zum Betonieren gegeben. In die Westfassade des Kirchenschiffs wird eine stählerne Tür eingebaut. Sie verschließt den bisherigen Durchgang und dient der Trennung von Dachboden und Turm. Sollte es zu einem Brand kommen, ist hier eine Vorkehrung getroffen, die das allzu schnelle Ausbreiten des Feuers verhindern soll. Diese Kirche hat schon manch eine Katastrophe erlitten, da ist eine solche Vorsicht angebracht - selbst wenn sie auf Kosten des optischen Eindrucks geht!
|
||
19. April 2007 |
||
Der Ringbalken wird betoniert. Es ist nicht das erste Stahlbetonbauteil, das sich in das alte Gemäuer einfügen soll. Bereits in den 60er Jahren hatte man die beiden Zwischendecken in dieser Weise gefertigt. Der Balken wird aber im Gegensatz zu ihnen kaum zu sehen sein. Ausgespart bleiben zunächst die Stellen, an denen die Lager für die stählerne Tragekonstruktion eingepaßt werden.
|
||
20. April 2007 |
||
Für die nächsten Tagen sind nur wenige Arbeiten geblieben. Der Ringbalken braucht einige Zeit zum Aushärten. Heute werden einige Verschalungen zurückgebaut.
|
||
23. April 2007 |
||
In der Bauberatung werden bereits Details der Ausfachungen des Fachwerks diskutiert. Das Holz der Fachwerkkonstruktion ist bereits aus der Trockenkammer geholt. Für Mitte Mai wird die Lieferung und Montage der Stahlkonstruktion angezeigt. Bis dahin werden die Arbeiten am Turm weitestgehend ruhen.
|
||
24. April 2007 |
||
Die Paletten mit den Ziegeln zum Ausfachen werden angeliefert. Die Maurer können noch einige Restarbeiten ausführen und beräumen dann die Baustelle.
|
||
weiter zum mai
|