Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis MecklenburgKollekten

Auf dieser Seite werden die aus den verschiedenen Quellen stammenden offiziellen Abkündigungstexte für die Gottesdienste im Kirchenkreis Mecklenburg als Service der Internetredaktion zusammengefasst und für den jeweils aktuellen Monat bereitgestellt.

 

Das Kollektensystem für die Nordkirche basiert auf der geteilten Verantwortung. So können und sollen alle Ebenen der Kirche für die Kollektenvergabe Verantwortung tragen. Gemeinden, Kirchenkreise und Sprengel können in ihrer Region auch gemeinsam und gezielt Schwerpunkte setzen.


Zusammensetzung
 

Am ersten Sonntag im Monat gibt es eine Pflichtkollekte der Landeskirche oder der EKD/VELKD/UEK, am zweiten Sonntag eine Kollekte des Sprengels und des Kirchenkreises im Wechsel, am dritten und vierten Sonntag eine Kollekte, die durch die Kirchengemeinden festgelegt werden kann, wovon eine Kollekte aus einem Kollektenkatalog mit vielen Vorschlägen, genommen werden sollte. Die Kollekten am Erntedankfest, am 1. Advent und am Heiligabend sind für „Brot für die Welt“ bestimmt.

04. Mai (Miserikordias Domini) Landeskirchenweite Kollekte

Diasporaarbeit des Martin-Luther-Bundes

 

Die heutige Kollekte ist bestimmt für den Martin-Luther-Bund in der Nordkirche, der als Diasporawerk evangelisch-lutherischer Kirchen in diesem Jahr die Unterstützung für die evangelisch-lutherische Kirche in Kirgistan in den Mittelpunkt stellt.  Die lutherische Kirche in Kirgistan ist mit rund eintausend Mitgliedern in 14 Gemeinden zwar klein, hat aber ein großes Herz für ältere und junge Menschen. Die Kirche betreibt eine umfangreiche Kinder- und Jugendarbeit und auch ein Wohnheim für Senioren ohne sorgende Angehörige vor Ort oder im Land. Ein Projekt kümmert sich um die Unterhaltung einer Förderschule für behinderte Kinder, ein anderes um aus den Waisenhäusern entlassene junge Frauen. Um diese und auch weitere Projekte dauerhaft durchführen zu können, muss die Kirche sicheres Eigentum an Gebäuden erwerben. Es reicht nicht, wenn die Kirche als Barmherziger Samariter auftritt, die Kirche muss auch in der Lage sein, als Wirt und Gastgeber die in Not Geratenen zu beherbergen.

11. Mai (Jubilate) Kirchenkreiskollekte

50% Seemannsmission ELKM / 50% Bahnhofsmission Schwerin

 

50% der Kollekte für die Stationen der Deutschen Seemannsmission in Rostock und Sassnitz In den Stationen der Deutschen Seemannsmission in Rostock und Sassnitz haben die Seeleute und die Besatzungsmitglieder von Kreuzfahrtschiffen die Möglichkeit, den schweren Bordalltag für einige Stunden hinter sich zu lassen. Neben der Möglichkeit, mit den Familien zu Hause zu kommunizieren, bieten die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Seemannsmission praktische Unterstützung und seelsorgerische Betreuung.

 

50% der Kollekte für die Bahnhofsmissionen in Schwerin und Ludwigslust
Die Bahnhofsmissionen in Schwerin und Ludwigslust sind an Wochentagen und zeitlich begrenzt auch am Wochenende für Reisende und Besucher geöffnet. Die dort tätigen Ehrenamtler sind Ansprechpartner für Fragen zu Zugverbindungen und helfen beim Ein- und Ausstieg. In den freundlich gestalteten Räumlichkeiten mit Spielecke können Wartezeiten in angenehmer Atmosphäre überbrückt werden. Die Bahnhofsmissionen bieten Hilfe in Notsituationen und vermitteln weiterführende Angebote.


Kollektenplan 2025 ansehen  Kollektenplan 2025 herunterladen


Weitere Informationen zum Thema "Kollekten in der Nordkirche" gibt es auch unter: www.kollekten.de