Schulwettbewerb zum Umbruch 1989/90 Schüler aus Schwerin, Ludwigslust und Parchim gewinnen Geschichtswettbewerb der Nordkirche

Die Mädchen und Jungen der Edith-Stein-Grundschule (Ludwigslust) führten Interviews für ihr Projekt „Erzähl mir vom Mauerfall“. Dafür bekamen die Schüler einen ersten Preis.

Foto: Privat

08.11.2015 · Schwerin. Die Preisträger des landesweiten Schulwettbewerbs „Wer bin ich, wenn sich alles ändert?“ stehen fest: Mit zwei ersten Preisen würdigt die Nordkirche die Beiträge der Europaschule Pädagogium Schwerin und der Edith-Stein Grundschule in Ludwigslust. Der dritte Preis der Jury geht an Schüler des Friedrich-Franz-Gymnasiums Parchim.

Die Jury aus Vertretern aus Politik, Medien, Bildung und Kirche honorierte Freitagabend (6.November) im Neustädtischen Palais der Landeshauptstadt neun Projektarbeiten mit Geld- und Buchpreisen im Gesamtwert von 10.000 Euro. Insgesamt 216 Schüler und Lehrkräfte der Klassenstufen 4 bis 12 beteiligten sich an dem im August 2014 ausgelobten Wettbewerb. Anlass war der 25. Jahrestag der friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit.

Zwei erste Preise, mit jeweils 2.500 Euro prämiert, gingen an die Europaschule Pädagogium Schwerin und die Edith-Stein Grundschule in Ludwigslust. Deren Beiträge verdeutlichten exemplarisch den „produktiven Überschuss eines projektorientierten Lernens, das sich dem Zugriff rein ökonomisierter Lernvorgänge entzieht und den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, durch Begegnungen und Reflexion Sprachfähigkeit auszubilden und eigene Standpunkte zu finden“, sagt die Projektleiterin des Wettbewerbs, Britta Richter, vom Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) der Nordkirche.

Schulsituation und Gefühlslage Jugendlicher ist Ost und West verglichen

In ihrem Film „Das geteilte Klassenzimmer“ vergleichen die Schweriner Abiturienten die Schulsituation und Gefühlslage Jugendlicher in der DDR und BRD Ende der 1980er-Jahre. Sie arbeiten dabei heraus, dass sich die jungen Menschen trotz der großen Unterschiede der politischen Systeme, in denen sie leben, in ihrem Umgang miteinander und bezüglich ihrer Hoffnungen und Orientierung sehr ähneln.

Der Film sei, so die Jury, „ein klares Plädoyer für eine Lebenshaltung der Selbstwirksamkeit, die sich, wohl wissend um die Einbettung in und Verletzbarkeit durch das sie umgebende System am Menschen orientiert und auf sein unantastbares Recht auf Hoffnung und Freiheit besteht“.

Interviews zum Erleben des Mauerfalls geführt

In ihrem ebenfalls honorierten Projekt „Erzähl mir vom Mauerfall“ rekonstruieren die Ludwigsluster Grundschüler anhand biografischer Interviews das persönliche Erleben von Menschen in Zeiten des Umbruchs von 1989/90. Den Schülerinnen und Schülern sei es dabei „in besonderer Weise gelungen, Menschen unterschiedlicher Generationen und Ansichten durch persönliche und unverstellte Fragen zum biografischen Erzählen zu bewegen und ein lebendiges Narrativ deutscher Zeitgeschichte von berührender Intensität zu entfalten“, urteilt Britta Richter vom PTI.

O-Töne von Wende-Zeitzeugen filmisch inszeniert

Mit dem 3. Preis in Höhe von 1.000 Euro wurde das Friedrich-Franz-Gymnasium Parchim für seine filmisch-inszenierte Lesung von O-Tönen von Zeitzeugen der Jahre 1989/90 ausgezeichnet. Die Jury würdigt die umfangreiche Textcollage literarischer Zeugnisse, durch die „ein genaues Bild des sowohl individuell als auch sozial zu bewältigenden Veränderungsprozesses zwischen Zusammenbruch und Neuorientierung der Wendejahre“ nachgezeichnet werde.
Weitere Preise in Höhe von 750 € gingen an die Integrierte Gesamtschule Bertolt Brecht und die Europaschule Pädagogium, beide Schwerin.

Gratulation vom Bischof und Ministerpräsidenten

Neben Bischof Dr. Andreas v. Malzahn (Schwerin) gratulierte ebenso Ministerpräsident Erwin Sellering den Preisträgerinnen und Preisträgern. Letztgenannter würdigte in seinem Grußwort die durch den Wettbewerb angestoßene persönliche Auseinandersetzung mit biografischen Geschichten, „aus denen Geschichte geworden ist“. Nur wer die Vergangenheit kenne, sei auch in der Lage, Schlussfolgerungen für sein eigenes Handeln in Gegenwart und Zukunft zu ziehen, so Erwin Sellering weiter. Er ermutigte die Schülerinnen und Schüler zugleich, dieses Wissen jetzt auch weiterzugeben.

Quelle: Nordkirche (br/cme)



Weitere Nachrichten