"Digitaler Klingelbeutel" vorgestellt Kirchenkollekte per Kreditkarte
10.07.2018 · Berlin. Die Digitalisierung macht vor Kirchen nicht Halt. Die traditionelle Kollekte in den Gottesdiensten könnte künftig auch bargeldlos möglich sein. In Berlin wurde der erste "digitale Klingelbeutel" erfunden. Interesse gibt es aber bundesweit.
Das bargeldlose Bezahlen soll künftig auch in Kirchen möglich sein. So könnte die traditionelle Kollekte im Gottesdienst schon bald auch per Kredit- oder EC-Karte erfolgen. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) präsentierte dazu am 4. Juli in der Bundeshauptstadt den ersten "digitalen Klingelbeutel". Er hat die Form eines herkömmlichen Klingelbeutels. Im Griff des neuen Modells sind allerdings die nötige Bezahltechnik sowie ein Akku integriert.
Der "digitale Klingelbeutel" unterscheide sich äußerlich kaum vom bisherigen Modell, um das traditionelle Kollektesammeln "als liturgisch wichtigen Bestandteil des Gottesdienstens" nicht zu verändern, betonte Bischof Markus Dröge. Das neue Modell könne also sowohl für die Bargeld-Kollekte als auch für die "digitale Kollekte" genutzt werden. Es handle sich um ein zusätzliches Angebot für Gottesdienstbesucher, sagte Konsistorialpräsident Jörg Antoine.
Hintergrund ist demnach, dass immer weniger Banken Bargeld kostenfrei entgegennehmen. Bei einigen Finanzinstituten kann überhaut kein Bargeld mehr abgegeben werden. Angesichts des zunehmenden bargeldlosen Zahlungsverkehrs solle in Kirchen nun auch der Umgang mit Kollekten vereinfacht werden, betonte Antoine.
Interesse gibt es bundesweit
Präsentiert wurde in Berlin zunächst ein Prototyp des "digitalen Klingelbeutels". Ziel sei es, im Dezember 2018 mit ersten Tests in Kirchengemeinden zu starten, sagte der Leiter des IT-Referats des Konsistoriums in Berlin, Fabian Kraetschmer.
Am "digitalen Klingelbeutel" gebe es aber bundesweit Interesse in Kirchengemeinde. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sei über das Projekt informiert und unterstütze die Berliner Innovation, betonte Bischof Dröge. Für eine verpflichtende Einführung des "digitalen Klingelbeutels" auf dem gesamten Gebiet der Landeskirche ist zunächst ein Beschluss des Kirchenparlaments, der Landessynode, nötig.
Die Handhabung des "digitalen Klingelbeutels" ist denkbar einfach. Wenn während des Gottesdienstes der Klingelbeutel durch die Gemeinde gereicht wird, können Gottesdienstbesucher entweder weiter mit Bargeld oder mit ihrer Kredit- beziehungsweise Girokarte eine Kollekte geben. Die digitale Kollekte wird bis zu einem Maximalbetrag von 25 Euro möglich sein. Dazu muss der entsprechende Betrag am Klingelbeutel eingestellt und dann die Kredit- oder EC-Karte auf das Gerät gelegt werden. Ein kurzer Piepton bestätigt die Transaktion. Eine PIN-Eingabe ist nicht nötig.
Patent angemeldet
Für die technische Innovation habe die EKBO ein Patent sowie den Musterschutz angemeldet, sagte IT-Chef Kraetschmer weiter. Weltweit gebe es bislang keinen Klingelbeutel dieser Art. Bargeldloses Bezahlen sei zwar auch schon in Kirchen in England oder Frankreich möglich. Ein einfaches Kollektesammeln ohne PIN-Eingabe oder zusätzliches technisches System existiere bislang aber nicht.
Die EKBO entwickelte überdies nach eigenen Angaben weltweit das erste Gesamtkonzept für eine digitale Kollekte. So seien langfristig auch eine bundesweite einheitliche Kollektenapp sowie ein Aussenkollektenterminal vor Kirchengebäuden angedacht, berichtete Kraetschmer weiter. Kooperationspartner bei der Entwicklung des "digitalen Klingelbeutel" ist unter anderem die Evangelische Bank als Deutschlands größte Kirchenbank sowie Berliner Start-Up-Unternehmen, die etwa am Zahlkonzept an der Herstellung des neuen Geräts mittels 3-D-Druck mitwirkten.
Quelle: epd