Neuer Leiter der Ökumenischen Arbeitsstelle im Porträt Gerrit Marx: "Der weltweite Austausch verändert unsere Sichtweisen"

Dr. Gerrit Marx in seinem Büro im Regionalzentrum kirchlicher Dienste in Greifswald

Foto: S. Kühl

02.11.2021 · Greifswald. Gerrit Marx ist neuer Leiter der Ökumenischen Arbeitsstelle im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis. Im Juli begann der leidenschaftliche Posaunenbläser und promovierte Physiker seinen Dienst im Greifswalder Regionalzentrum. Der Einführungsgottesdienst für den 53-Jährigen fand am Reformationstag im Greifswalder Dom statt.

„Der Austausch mit Christen in aller Welt ist ein Gewinn, weil er unsere eigenen Sichtweisen verändert. Und genau das bedeutet für mich Ökumene.“ Während er das sagt, sitzt Dr. Gerrit Marx in seinem Büro im Regionalzentrum kirchlicher Dienste in Greifswald. Im Dachgeschoss, unter der schrägen Decke, steht sein akkurat sortierter Schreibtisch. An den Wänden reihen sich Regale mit Büchern und Broschüren aneinander, sortiert und sorgsam beschriftet. Von einem Bild an der Wand blickt ihm Nelson Mandela prüfend über die Schulter. Seit dem 1. Juli ist Gerrit Marx neuer Leiter der Ökumenischen Arbeitsstelle im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, am zurückliegenden Sonntag fand sein Einführungsgottesdienst statt.

 

„Es muss nicht immer die weite Welt sein.“

 

„Ökumene heißt auch, umeinander zu wissen und füreinander zu beten. Zu sehen, wie Gott unterschiedlich wirkt. Das sind tolle Erfahrungen, die unsere Beziehung zu Gott und Jesus verändern. Jesus lehrt uns das Miteinander und wie wir miteinander umgehen sollen“, beschreibt der 53-Jährige sein Verständnis der Ökumenischen Arbeitsstelle. Ganz konkret bedeute das zuallererst, zu sehen, wie es um die Stadtökumene stehe, wie die Zusammenarbeit mit und in der ACK, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, funktioniere. „Also, wie wir hier zuhause zurechtkommen. Es muss nicht immer die weite Welt sein. Aber ich reise auch sehr gern und treffe gern viele Menschen“, fügt er schmunzelnd hinzu, insofern habe er nichts dagegen, sich auch in der Ferne für die Ökumene einzusetzen.

 

Nichtchristliche Religionen mit im Blick

 

„Es macht unheimlich viel Spaß, in anderen Ländern zu erleben, wie dort Gottesdienste gefeiert werden. Das beleuchtet das Verhältnis zu Gott ganz neu.“ Er sei aber auch davon überzeugt, dass die Ökumene weltweit nicht funktioniere, wenn sie keine Entsprechung in der Heimat habe. Auch den Kontakt mit anderen, nichtchristlichen Religionsgemeinschaften wolle er im Blick behalten. „Da sage ich ganz klar, dass wir auf dem Bekenntnis der Bibel stehen, aber eben auch, dass wir ins Gespräch kommen können, dass wir voneinander wissen wollen und wissen sollen.“ Nach gut vier Monaten in der neuen Position fühlt sich Gerrit Marx bereits heimisch und hat schon einiges zu berichten. Unter anderem begleitete er kürzlich das polnisch-deutsche Kirchenleitungstreffen, auf dem er viele Eindrücke sammeln und interessante Menschen treffen konnte.

 

„Der Start war ein Super-Übergang!“

 

Dass er sich als Leiter der Ökumenischen Arbeitsstelle von Anfang an wohlfühlte, habe nicht zuletzt mit dem guten Arbeitsklima im Regionalzentrum zu tun, betont Gerrit Marx. Die Unterstützung sei enorm gewesen. Außerdem sei ihm der Start auch deshalb leichtgefallen, da ihn sein Vorgänger, Pastor Matthias Tuve, umfassend informiert hatte. „Das war ein Super-Übergang“, ist Gerrit Marx noch immer begeistert. „So war ich mit den meisten Projekten und Vorhaben bereits von Beginn an bestens vertraut.“ Dabei war ihm natürlich klar, dass es große Fußstapfen sind, in die er tritt. Matthias Tuve war für ein Jahrzehnt das Gesicht der Ökumene im pommerschen Kirchenkreis und bei den vielen Partnerinnen und Partnern weltweit, so etablierte er als Organisator die Ökumenischen Kirchentage und war neun Jahre Vorsitzender der ACK. „Außerdem ist meine Stelle die erste im Kirchenkreis, die von einer Pfarrstelle zu einer Mitarbeitendenstelle umgebaut wurde. Das ist schon eine ganz besondere Situation und noch eine zusätzliche Herausforderung.“ Durch das Förderprogramm des Kirchlichen Entwicklungsdienstes (KED) wird die Ökumenische Arbeitsstelle zu 100 Prozent refinanziert.

 

Posaunenarbeit als Schlüssel der Vernetzung

 

Mit Matthias Tuve verbinden Gerrit Marx neben der Ökumene auch die Leidenschaft für Blasinstrumente und eine langjährige Freundschaft. „Matthias war es auch, der mich vor zehn Jahren fragte, ob ich nicht vielleicht ein paar Gäste des Ökumenischen Kirchentags aus Südafrika aufnehmen könnte. Ich sagte sofort Ja und damit begann auch meine Leidenschaft für das Land und für die Menschen dort. Und ich fragte mich damals auch, wie können unsere Partnerschaften noch besser gepflegt werden.“ Damals kam die Idee auf, nicht nur Kontakte zwischen den Kirchenleitungen, sondern direkt über die Kirchengemeinden zu intensivieren. „Im Jahr 2012 sind wir dann mit Mitgliedern meiner Kirchengemeinde, der Greifswalder Johannesgemeinde, durch Südafrika gereist. „Das war eine grandiose Tour! Wir besuchten 20 Kirchengemeinden in zehn Tagen!“ Bei dieser Reise sei ihm aufgefallen, dass die örtlichen Posaunenchöre nicht so vernetzt sind, wie es hierzulande der Fall ist. „Ich hatte dann aufgrund meiner Erfahrungen in der Bläserarbeit sofort die Idee, genau damit die Gemeinden in Kontakt miteinander zu bringen“, erzählt Gerrit Marx. „Der Bläserworkshop im gleichen Jahr in Kapstadt war ein voller Erfolg und seitdem finden ein bis zwei Mal im Jahr Bläsertreffen in Südafrika und Namibia statt.“

 

Bereits als Kind von der Physik fasziniert

 

Dass Gerrit Marx für die Kirche arbeitet, mag angesichts seines Doktortitels in Physik überraschen. Er selbst sieht hier keinen Widerspruch. Aufgewachsen in einer sehr religiösen Familie war der christliche Glaube ebenso elementarer Bestandteil seines Lebens wie Musik und Gesang. Doch hatte es ihm vor allem die Naturwissenschaft angetan. Schon als Kind war er von der Physik fasziniert. „Ich wollte alles ergründen, wollte wissen, wie alles funktioniert, das steckte einfach in mir drin.“ Während er erzählt, greift er sich ein Glas, schiebt es langsam bis zur Tischkante. „Wann kommt der Moment, in dem das Glas vom Tisch kippt? Wie weit kann ich es über den Rand schieben, bis es fällt und warum ist das so?“ Mit jungenhafter Freude beobachtet er sein Gegenüber, wie es gespannt erwartet, dass das Glas fällt, das er dann natürlich rechtzeitig abfängt.

 

„Wir haben zuhause viel gesungen.“

 

Schon immer war Gerrit Marx beseelt von unbändiger Neugier und Wissensdurst. Kaum weniger ausgeprägt ist seine Leidenschaft für die Musik. „Bei uns zuhause lief ganz viel Klassik, das hat das Gehör geschult. Und wir haben viel in der Familie gesungen. Zudem spielte ich im Posaunenchor.“ Neben Blasinstrumenten wie Euphonium oder Posaune beherrscht Gerrit Marx auch die Orgel und spielt Gitarre. „Meine Eltern achteten sehr darauf, dass meine Geschwister und ich eine gute Schulausbildung bekamen und jeder ein Instrument lernte.“ Aufgewachsen ist Gerrit Marx als drittältester mit drei Geschwistern in Biebrich, einem Vorort von Wiesbaden. „Das war so eine richtige Arbeitervorstadt. Meine Mutter war Außenhandelskauf-Mann – auf die Bezeichnung legte sie Wert – mein Vater arbeitete im hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Ich bin übrigens ein echter 68er“, scherzt er, denn das sei nun mal sein Geburtsjahr. „Am 15. Juli 1968 um 3 Uhr früh war das. Seitdem bin ich Frühaufsteher geblieben.“

 

Theologie füllt die Lücken der Naturwissenschaft

 

Eine große Rolle im Leben der Familie Marx spielte der CVJM, der christliche Verein Junger Menschen. Beide Eltern waren dort Gruppenleiter und im Vorstand. In der Familie wurden häufig die Spiele für die Jugendgruppen, die sogenannte Jungschar, probeweise getestet. „Ich habe da ganz beiläufig schon viel gelernt.“ Von Anfang an beim CVJM dabei, wurde Gerrit Marx erst Jungscharleiter und später dann CVJM-Vorsitzender. Ehrenamtliches Engagement war in der Familie Marx ganz selbstverständlich. Nach dem Abitur ging Gerrit Marx an die Universität in Mainz. Dass er studieren wollte, sei ihm lange klar gewesen, doch bei all den Interessen kamen viele Fachrichtungen infrage. Kirchenmusik, Mathematik, Physik, Theologie? Da alles auf einmal nicht möglich war, entschied er sich für die Physik. Dazu kamen zehn Theologie-Semester. „Damit füllte ich sozusagen die Lücken, die in der Naturwissenschaft bleiben. Ich habe da auch nicht nur reingeschnuppert, sondern stand kurz vor der Frage, ob ich nicht doch lieber Pastor werden will.“

 

Eintauchen in andere Kultur

 

Die Entscheidung fiel dann aber für die Physik, die ihm zum damaligen Zeitpunkt einfach zu wichtig gewesen sei. „Das war für mich die Chance, Dinge zu sehen und zu erklären, die noch niemand gesehen und verstanden hat“, bringt er seine Motivation in einen Satz. „Die Physik ermöglicht Einblicke in die Schöpfung, man kann ein klein wenig hinter die Kulissen schauen.“ Kurz vor seiner Promotion ging er im Rahmen einer Universitäts-Kooperation für zwei Monate nach Japan. „Das war ein Eintauchen in eine ganz andere Kultur. Und es ist eine unglaubliche Erfahrung, wenn man einfach kein Wort versteht. Sobald man den Flughafen verlässt, gibt es nur noch Symbole und keine einzige englische Bezeichnung. Die Zeit in Japan hat meinen Blick auf die Welt geöffnet. Du kannst nichts lesen, du kannst nichts schreiben, es gibt keine Wiedererkennungseffekte, das ist ganz anderes als bei Reisen in Europa. Ich dachte, ich hätte mir das Symbol für die U-Bahnstation gemerkt, an der ich immer aussteigen musste, doch später stellte sich heraus, dass das nur das Zeichen für Ausgang war.“ Zurechtgefunden habe er sich dennoch. Es war sehr voll, aber alle waren auch immer sehr höflich.

 

Leben auf dem Bauernhof

 

Um das Studium zu finanzieren, gab er Nachhilfeunterricht und arbeitete bei Baufirmen. Dabei erwarb er nicht nur zahlreiche handwerkliche Fähigkeiten, sondern konnte auch Geld ansparen, das er dann in einen alten Bauernhof investierte. Bei dessen Sanierung kamen ihm seine Erfahrungen vom Bau zugute. „Der Hof war eine ziemliche Bruchbude, aber auch ein sehr angenehmes Projekt, mit dem ich mir mit der körperlichen Arbeit einen Ausgleich schaffte.“ Zwar sei der Hof in Obertiefenbach abgelegen gewesen, doch habe ihn das 300-Seelen-Dorf mit seiner engen Gemeinschaft sehr geprägt. „Jeder kennt jeden, die Feste feiern alle gemeinsam, aber auch bei der Feldarbeit hilft einer dem anderen. Und das Treckerfahren hat auch immer viel Spaß gemacht.“ Insgesamt 15 Jahre lebte er auf dem Bauernhof. 1999 heiratete Gerrit Marx seine aus Offenbach stammende Frau Sybille, die er bereits viele Jahre zuvor auf einer überregionalen Jugendfreizeit in Hohensolms kennengelernt hatte. „Geistliche Gemeindeerneuerung nannten sich diese Treffen“, erinnert sich Gerrit Marx. „Bei diesen Jugendtreffen ging es um den kirchengemeindlichen Aufbau von der Basis her. Dabei lernte ich, dass es darauf ankommt, die Menschen auf diesem Weg mitzunehmen. Darin besteht die eigentliche Herausforderung.“

 

International gefragter Spezialist

 

„Nach dem Studium und der Promotion bin ich eine Weile rumgetingelt.“ Doch was Gerrit Marx „rumtingeln“ nennt, war Forschungsarbeit auf allerhöchstem Niveau. Ob in San Diego oder an der Harvard Universität in Boston. Als einer der wenigen Spezialisten für Ionenfallen, einem universellen Instrument der Grundlagenforschung, war er international gefragt. Er half dabei, Forschungseinrichtungen aufzubauen, leitete Experimente und entwickelte die Ionenfalle beständig weiter. „Mit Ionenfallen werden im Vakuum einzelne geladene Teilchen innerhalb von elektrischen und magnetischen Feldern festgehalten und untersucht.“ So sei es möglich, die Auswirkungen von beispielsweise Licht oder Mikrowellen auf Teilchen zu erforschen oder die Masse von Atomen zu bestimmen, erklärt Gerrit Marx. Zwar sei die Forschung unheimlich spannend und auch erfüllend gewesen, doch habe ihm der Kontakt zu jungen Menschen gefehlt. Als ihn dann ein Freund ansprach, der beruflich nach Greifswald gehen wollte, ob er nicht mitkommen will, ergriff er die Gelegenheit und zog 2002 in den Norden. „Mich lockte vor allem die Aussicht, zurück an die Uni zu gehen und dort Lehre und Forschung zu verbinden. Ich kannte Greifswald vorher überhaupt nicht, war aber völlig unvoreingenommen und sehr neugierig. Meine Frau und ich haben uns von Anfang an gut aufgenommen gefühlt.“

 

„Wir haben schnell Anschluss gefunden.“

 

Den Umzug nach Greifswald hat er darum nie bereut. „Die Universität Greifswald ist in der Physik sehr familiär und interdisziplinär aufgestellt. Es hat Spaß gemacht, die Studenten zu unterrichten, sie zu motivieren.“ Als besondere Herausforderung empfand er es immer, angehende Mediziner für Physik zu begeistern. Das sei nicht immer leicht gewesen. Brauchen wir Physik überhaupt, wir wollen doch Medizinerinnen und Mediziner werden, habe es da oft geheißen. „Dabei ist Physik doch die Grundlage von allem“, weiß der Physiker natürlich. Umso mehr habe es ihn dann gefreut, wenn er regelmäßig die Rückmeldung bekam, dass die zunächst von einigen als unnötig angesehenen Physikvorlesungen für viele Medizinstudenten zu den schönsten Fächern während des Studiums gehörten. Menschen zu begeistern, sie mitzunehmen, sie zu entflammen für ein Thema oder für eine Sache, das ist etwas, das Gerrit Marx besondere Freude macht. „Wir haben auch in unserer Kirchengemeinde schnell Anschluss gefunden. Wir haben uns verschiedene Greifswalder Gemeinden angesehen und sind dann in der Johanneskirchengemeinde gelandet. Wir kamen da an, haben Hallo gesagt und hatten schon ehrenamtliche Aufgaben“, lacht er. „Aber wir fanden das klasse und fühlten uns sofort eingeladen.“ Seit 2004 ist er dort im Kirchengemeinderat und hat über die Jahre einen beliebten Posaunenchor aufgebaut. Dabei nutzte er auch seine Uni-Kontakte und bezog viele kirchenferne Menschen mit ein. Im Jahr 2018 wurde Gerrit Marx Synodaler und Kirchenkreisratsmitglied, musste nun aber durch seine neue Tätigkeit als Mitarbeiter des Kirchenkreises zum 1. Juli aus diesen Ehrenämtern ausscheiden.

 

Humor als ein Lebenselixier

 

Im Gespräch mit Gerrit Marx fällt schnell auf, dass es immer etwas zu lachen gibt und er selbst gern und viel lacht. Langweilig wird es nie, nicht selten schiebt er einem Satz noch eine witzige Bemerkung hinterher. „Ich kann aber auch mal ernst sein und mich normal benehmen“, lacht er wieder über das ganze Gesicht und gibt dann zu: Ja, es stimme schon, Humor sei so eine Art Lebenselixier für ihn. Einen augenzwinkernden Spruch habe er fast immer auf den Lippen. Aber da müsse man immer eine Balance finden und Fingerspitzengefühl haben. Das sagt er natürlich nicht ohne das sympathische Schmunzeln. „Humor ist aber auch einfach ein gutes Mittel, um eine entspannte Gesprächssituation zu schaffen“, weiß er aus Erfahrung. „Wenn zum Beispiel in einer Gremiumssitzung manchmal eine Sackgasse entsteht oder man sich in der Diskussion verrennt, kann sich das ganz plötzlich auflösen, wenn alle miteinander lachen können.“  

 

­­_______________________________________________________________________________

 

Kontakt

 

Dr. Gerrit Marx

Leiter der Ökumenischen Arbeitsstelle im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis

Tel.: 03834 8963120

E-Mail: oekumene@pek.de

Quelle: PEK (sk)