Festgottesdienst Schweriner Dom erhält zwei von Günther Uecker gestaltete Fenster

15.09.2023 · Schwerin. Im Schweriner Dom sollen am Sonntag (17. September) in einem Festgottesdienst (10 Uhr) zwei Fenster eingeweiht werden, die nach Entwürfen des international bekannten Künstlers Günther Uecker (93) gestaltet wurden.

Dabei handele es sich um die ersten beiden der vier Fenster-Entwürfe von Uecker für diese Kirche, wie der Förderkreis Schweriner Dom mitteilte. Unter dem Titel „Lichtbogen“ hatte der in Mecklenburg geborene Künstler auf Tuch vier Entwürfe für blaue Kirchenfenster im Querhaus des Domes gestaltet. Die Entwürfe wurden in den Glasstudios Derix in Taunusstein (Hessen) auf Kunstglas umgesetzt.

 

Die Kosten für diese beiden Fenster belaufen sich laut Förderkreis auf insgesamt etwa 350.000 Euro. Sie werden aus Mitteln der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, des Kulturministeriums von Mecklenburg-Vorpommern sowie durch kirchliche Gelder und Gelder des Förderkreises bezahlt. Der Förderkreis des Schweriner Domes hoffe, die Finanzierung der Fenster drei und vier noch in diesem Jahr sichern zu können und sei weiter auf der Suche nach Sponsoren, hieß es.

 

Schon im August 2009, als der Künstler im Schweriner Dom an seiner Ausstellung „Dialog“ arbeitete, entstand die Idee der Neugestaltung der heute farblosen Fenster. Im Juni 2017 entwickelte Uecker vor Ort seine vier Entwürfe für das Süd-, das Nord- und die beiden Westfenster.

 

Bereits seit 7. September wird im Dom eine Fotoausstellung von Anna Lenz (Österreich) zum Wirken von Günther Uecker präsentiert. Zu sehen sind 40 großformatige Aufnahmen, die den Künstler bei der Arbeit zeigen.

 

Der Maler und Objektkünstler Günther Uecker wurde am 13. März 1930 in Wendorf bei Schwerin geboren. Nach seinem Kunststudium in Düsseldorf schloss er sich der von Heinz Mack und Otto Piene gegründeten Gruppe Zero an. Seit den 1980er Jahren setzte sich Uecker zunehmend mit politischen Themen auseinander. Zu seiner Kunst gehört auch die Beschäftigung mit Religionen. Bekannt wurde er vor allem mit seinen reliefartigen Nagelbildern.

Quelle: epd