Katholische Solidaritätsaktion Sternsinger ziehen durch MV und bringen Segen

Sternsinger in Neubrandenburg

Foto: Jonassen

04.01.2024 · Schwerin. In den Tagen um das kirchliche Dreikönigsfest (6. Januar) ziehen etwa 1.000 Kinder als „Heilige Drei Könige“ verkleidet durch Mecklenburg-Vorpommern. Mit dabei haben sie den Segen „20+C+M+B+24“ (Christus Mansionem Benedicat = Christus segne dieses Haus), der in die Häuser gebracht wird. Die Kinder bitten dabei um eine Spende für Kinderprojekte.

Am Samstag (6. Januar 2024) besuchen Sternsinger die mecklenburgische Kirchenkreisverwaltung am Standort Güstrow. Gegen 14:30 Uhr werden sie erwartet. Verwaltungsleiterin Elke Stoepker lädt ein, zu dem Termin in das Gebäude am Sankt-Jürgens-Weg zu kommen - „sei es mit Kindern, der Familie oder auch ganz persönlich".

 

Landtagspräsidentin Hesse empfängt am Freitag (5. Januar 2024) Sternsinger aus Vorpommern und Schwerin und Ministerpräsidentin Schwesig am Mittwoch (10. Januar 2024) zehn Kinder aus Wismar und Neukloster, der katholischen Pfarrei St. Laurentius.

 

Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Seit Beginn im Jahr 1959 haben die Sternsinger mehr als eine Milliarde Euro gesammelt. Bei der 66. Sternsingeraktion steht in diesem Jahr das Thema „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ im Mittelpunkt.

 

Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den gesammelten Spenden mehr als 1.500 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

 

Insgesamt kamen bei der vergangenen Sternsingeraktion am Anfang 2023 bundesweit rund 45,5 Millionen Euro zusammen. In Mecklenburg-Vorpommern sammelten Kinder aus 37 Kirchengemeinden oder Gruppen mehr als 124.000 Euro (133.000 Euro im Vorjahr).

 

Weitere Informationen unter: www.sternsinger.de

Quelle: Erzbistum Hamburg/ELKM