Turmfalken und Schleiereulen im Kirchturm Hohenselchow Live-Übertragung aus dem Raubvogelnest

Auge in Auge mit Raubvögeln per Livestream aus dem Nistkasten im Turm der Hohenselchower St.-Johannes-Kirche.

Foto: Fotos: privat

13.05.2024 · Hohenselchow. Schleiereulen, Dohlen oder Fledermäuse - vielen heimischen, teils selten gewordenen Tierarten, bieten die alten Mauern und Dachstühle der jahrhundertealten Kirchen unserer Heimat ein schützendes Zuhause. Der typische Ruf der Turmfalken ist im Umkreis vieler Gotteshäuser ein ebenso gewohnter Klang wie Glockengeläut und Orgelmusik. So ist es auch bei der St.-Johannes-Kirche in Hohenselchow, in der seit Jahren regelmäßig Turmfalken brüten. In diesem Jahr können die Vögel ebenso wie die gleich nebenan nistenden Schleiereulen rund um die Uhr per Internet-Livestream beobachtet werden. Lars Fischer, Pfarramtsassistenz der Kirchengemeinde und Mitglied des pommerschen Kirchenkreisrats, hatte die Idee dazu.

Längst ist Lars Fischer für seine originellen Ideen im Kirchenkreis bekannt. Zum Reformationsjubiläum schickte er einen Playmobil-Luther per Geocaching auf Deutschlandreise, im vergangenen Jahr organisierte er mit der Hohenselchower Kinderkirche einen Sonden-Flug an den Rand des Weltalls, bei dem spektakuläre Filmaufnahmen entstanden – nun ist die Übertragung aus dem Nistkasten sein neuestes Projekt. Unter dem Link www.pfarrsprengel-hohenselchow.de/live ist der Livestream zu finden. Anfang Mai war zu beobachten, dass bereits sechs Eier im Falkennest lagen und sorgsam vom Falkenweibchen bebrütet wurden. Das Männchen sorgte regelmäßig für Nahrung. Mittlerweile scheint das Paar die Brutpflege aber aus unbekannten Gründen abgebrochen zu haben. Lars Fischer stellte daher die Liveaufnahme auf das benachbarte Schleiereulennest um. Er hofft, dass es vielleicht hier noch Nachwuchs gibt. Seit 2021 brütet das Turmfalkenpärchen jedes Jahr im Schutz der Hohenselchower Kirche, berichtet Lars Fischer. Im Jahr 2022 flogen vier Küken aus, 2023 waren es sogar fünf junge Turmfalken. Schleiereulenküken schlüpften letztmalig im Jahr 2020, damals verließen drei junge Eulen das Nest.

 

Kirchturm mit WLAN-Verbindung



Weitere Nachrichten