Was ist los im Pfarrgarten?

Der Pfarrgarten bekommt Unterstützung beim Neustart!
Dem Ruf von Pastorin Fabienne Fronek folgten nun schon zum 4. Mal in diesem Jahr einige fleißige Helfer. Auch Geflüchtete aus der Unterkunft in Upahl nutzten die Gelegenheit zur Begegnung. Gemeinsames Schaffen hat etwas Verbindendes. Bisher wurden Sträucher und Hecken gestutzt und Laub gefegt, damit die Frühblüher besser zur Geltung kommen. Nach getaner Arbeit gibt es Zeit für neue und interessante Gespräche. Falls auch Sie Interesse haben mitzuwirken, wenden Sie sich an Frau Fronek.

Das nächste Mal treffen wir uns am 24.04.25 um 14.30 Uhr zur Gartenarbeit im Pfarrgarten.

PS: Am Samstag, 12. April ab 15.00 Uhr laden wir ganz ohne Gartenarbeit zur Begegnung bei Feuerschale, Stockbrot und Kubb-Spiel auf dem Rasen ein.

Im Gottesdienst aktiv werden: neuer Lektorenkurs für Ehrenamtliche

Warum ist die Orgel stumm?

Unsere Friese-Orgel wird saniert!

Seit Anfang Januar schweigt die Friese-Orgel in unserer St.-Nikolai-Kirche. Der Grund: sie wird saniert und befindet sich zu großen Teilen in der Orgelbauwerkstatt Jehmlich in Dresden. Mit etwas Glück erklingt sie im Oktober 2025 wieder mit frischem und vollem Klang in unserer Kirche. Wir werden berichten.

Nächste Veranstaltungen
Heute
16
April
2025

Seniorennachmittag in Diedrichshagen

16.04.2025  ·  14:30 Uhr
  • Pfarrhaus Diedrichshagen
  • Dorfstraße 21
  • 23936 Rüting
Donnerstag
17
April
2025

Gründonnerstag - Filmabend in Grevesmühlen

17.04.2025  ·  19:00 Uhr
  • Pilgerherberge Grevesmühlen
  • Kirchstraße 28
  • 23936 Grevesmühlen
Freitag
18
April
2025

Karfreitags-Gottesdienst in Diedrichshagen

18.04.2025  ·  11:00 Uhr
  • Kirche Diedrichshagen
  • Dorfstraße
  • 23936 Rüting

Zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Grevesmühlen St. Nikolai (Landkreis Nordwestmecklenburg) gehören die Orte: Büttlingen, Degtow, Drei Linden, Everstorf, Gostorf, Grenzhausen, Grevesmühlen (Kirche), Groß Pravtshagen, Hamberge, Hilgendorf, Naschendorf, Neu Degtow, Poischow, Santow, Waldeck, Warnow und Wotenitz.