Elektromobilität
Elektroautos: Schonend fahren mit regenerativ erzeugtem Strom
Akkus sind einerseits der Speicher der selbst erzeugten Energie und andererseits können sie für die eigene Mobilität eingesetzt werden. Eine Flottenanalyse zeigt die Möglichkeiten des Ersatzes von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf. Insbesondere in Sozialstationen und Pflegediensten kann eine vergleichende Betrachtung lohnenswert sein.
Ladesäuleninfrastruktur: Schonend laden mit regenerativ erzeugtem Strom
Akkus müssen nach einer gewissen Fahrstrecke auch wieder aufgeladen werden. Wir wollen die Ladesäuleninfrastruktur verdichten, um so noch mehr Menschen, Firmen, Gemeinden und Institutionen zum Kauf eines Elektrofahrzeugs zu bewegen.
Wollen Sie selbst schnell ein eigenes Ladesäulenprojekt konfigurieren?
Hier geht es zum Ladesäulenkonfigurator der WEMAG AG! Nach Eingabe Ihrer Wünsche erhalten Sie eine bepreiste Übersicht von auf dem Markt verfügbaren Ladesäulen.
www.wemag.com/ladesaeulenkonfigurator
Förderung durch die Kirchliche Stiftung für Klimaschutz
Bei Anschaffung und Ausbau von Elektromobilität können Kirchengemeinden bei der Kirchlichen Stiftung für Klimaschutz im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Fördermittel beantragen.
Für das Leasing von E-Autos können drei Jahre lang 200 € gezahlt werden. Für die Errichtung einer Ladestation können bis zu 1.500 € und zusätzlich 500 € für damit im Zusammenhang stehende Erdarbeiten gefördert werden.
Förderbedingungen | Anlage zum Förderantrag
E-Fahrräder: Als Ersatz für viele Autofahrten
Akkus sind einerseits der Speicher der selbst erzeugten Energie und andererseits können sie für die eigene Mobilität eingesetzt werden. Das Elektrofahrrad kann den Einsatz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren reduzieren und das Parkplatzproblem lösen. Insbesondere in Sozialstationen und Pflegediensten kann eine vergleichende Betrachtung lohnenswert sein.