Unser Tagebuch - Das Jahr 2025


27.04.2025Besuch im Café Sonntags-Glück

Zu finden ist dieses idyllische Café im Gemeindehaus Groß Trebbow. Die Öffnungszeiten hat der Fotograf gleich für Sie mit veröffentlicht. 

(Fotos: Dirk Bethage)



09.04.2025Geschichte lebendig erzählt - 80 Jahre Kriegsende

Sehr gelungene Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Mecklenburg-Vorpommern in Groß Trebbow

Der Förderverein der Dorfkirche Groß Trebbow e.V. hatte eingeladen und die kleine Kirche war so gut besetzt, dass spätes Erscheinen eine Platzsuche erforderte. Viele wollten dem Ende des bislang schlimmsten Weltkrieges am 8. Mai 1945, dem "Tag der Befreiung" vom Hitlerfaschismus gedenken aber auch eigene Erlebnisse um diesen Tag herum beisteuern. Nachdem die Vereinsvorsitzende Anne Drescher die Gäste begrüßt und den Referenten, den Historiker Christopher Wunnicke, vorgestellt hatte, begann dieser seinen Impulsvortrag. Sehr sachkundig und mit ausgezeichneter, spannender Rhetorik schilderte Wunnicke den Lebensweg von fünf "strammen" Nazis aus unserer unmittelbaren Region und deren Verbrechen. "Täter aus unserer Mitte", von deren damaligen Nachbarn als "nette, hilfbereite und gute Menschen" beschrieben. Anne Drescher hatte in alten Tagebüchern eines Pastors recherchiert und las vor, wie er das Kriegsende erlebte, wie zunächst Engländer und Amerikaner die Region besetzten und später, am 1. Juni, die Rote Armee einzog. Das Territorium Deutschlands war bereits auf der Konferenz von Jalta ( 4.Februar 1945) der alleierten Regierungs- und Staatschefs (Stalin, Churchill, Roosevelt) in die vier Besatzungszonen eingeteilt und die Grenzen sehr genau definiert worden. 

Sehr spannend auch ein Stück "Militär-Geografie" aus dieser Zeit: Den Korridor in Mecklenburg zwischen der Front der Roten Armee im Osten und der Front der Briten und Amerikaner im Westen nutzten viele Nazi-Größen, (Generalfeldmarschall Keitel z.B.) um sich von Berlin nach Flensburg zu Großadmiral Dönitz durchzuschlagen und lieber dort, als bei den "Russen" in Gefangenschaft zu geraten. 

Im Anschluß erzählten einige der Gäste ihre Erlebnisse und die ihrer Familien am Ende des Krieges oder ihre Flucht aus Schlesien bzw. Ostpreußen. Als Pastor Seefeld die Veranstaltung mit einem kleinen Abendgebet beendete waren die Gedanken eins: NIE WIEDER !

 


05.03.2025Vater - Opa - Kind - Tag

Mittlerweile gibt es diese "Vater - Opa - Kind - Tage" seit drei Jahren in der Kirchengemeinde und sie erfreuen sich größerer Beliebtheit.  Immer wieder wagen sich neue Väter mit ihren Kindern dazu oder auch Opas mit ihren Enkeln. Dieses Mal waren wir mit 39 Leuten auf dem Bauspielplatz auf dem Schweriner Großen Dreesch, wo kräftig gewerkelt, gekocht und geklettert wurde. Alle miteinander hatten viel Spaß und kurze Impulse rundeten den Tag ab.

(Text und Fotos: Konstantin Manthey)

 


16.02.2025Historische Marienskulptur findet neuen Platz in der Dorfkirche Groß Trebbow

Ein bedeutendes Geschenk von Sabine und Uwe Hanfland aus Bochum

Die Dorfkirche Groß Trebbow darf sich über eine außergewöhnliche Schenkung freuen: Eine prachtvolle Marienskulptur, geschaffen von dem barocken Künstler Francois Duquesnoy (1594-1643). Duquesnoy war ein Zeitgenosse und Freund des berühmten Malers Peter Paul Rubens. Zu seinen berühmtesten Werken gehören die Statue des Heiligen Andreas im Petersdom in Rom sowie die Statue der Heiligen Susanna in Santa Maria di Loreto, ebenfalls in Rom.

Sabine und Uwe Hanfland aus Bochum sind die großzügigen Spender dieser kostbaren Skulptur. Sie haben Freunde in der Region und sind dadurch auf die Dorfkirche Groß Trebbow aufmerksam geworden und auf den Förderverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, dieses Kleinod gotischer Baukunst aus dem 14. Jahrhundert zu restaurieren und zu erhalten. Uwe Hanfland äußerte bei seinen Besuchen im Norden, dass er sich in der Dorfkirche sehr wohl fühlt und trat 2024 auch dem Förderverein der Dorfkirche bei, um die Erhaltung und Verschönerung des Gotteshauses zu unterstützen.

 

Die Marienskulptur wird einen besonderen Platz in der Dorfkirche Groß Trebbow einnehmen. Die anrührende Darstellung der Maria mit ihrem Sohn aus dem frühen 17. Jahrhundert passt zeitlich zu dem barocken Ensemble von Altar und Kanzel in der Kirche, die ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert stammen. François Duquesnoys war als einer der größten Vertreter der Barockkunst berühmt. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die europäische Bildhauerkunst seiner Zeit und darüber hinaus. Bekannt ist er für seine religiösen und mythologischen Skulpturen, die sich durch Eleganz, Ausdruckskraft und Realismus auszeichnen. Hochgelobt wurde er schon zu Lebzeiten für seine anrührenden, genau beobachteten Kinderfiguren.

Die Kirchengemeinde Groß Trebbow ist Sabine und Uwe Hanfland (Rechts im Bild) für ihre großzügige Schenkung außerordentlich dankbar. Diese Mariendarstellung ist eine wertvolle Bereicherung für unsere Dorfkirche, an der sich die Gemeinde und die Besucher erfreuen werden.

Text und Fotos: Anne Drescher


17.01.2025Neujahresempfang für die Ehrenamtlichen

Eine ganze Reihe von Ehreamtlichen (Kirchenälteste, Kirchenbriefverteiler, Chorsänger, Musiker des Posaunenchores, Mitglieder der Pfadfinder, Mitglieder der Fördervereine und viele andere) waren der Einladung der festen Mitarbeiter der Kirchengemeinde gefolgt. Sie hatten ein unterhaltsames Programm erarbeitet und ein gutes Abendbrot vorbereitet. Anbei ein paar Impessionen.