Pilgertag am 8. Juni

Die Domgemeinde Schwerin lädt herzlich ein zu einem Pilgertag im Kloster Tempzin. Wir reisen mit der Bahn bis Blankenberg und pilgern von dort auf zwei verschieden langen Touren von 5,5 und 10 km zum Kloster Tempzin. Dort feiern wir um 12:00 Uhr eine Andacht und picknicken gemeinsam. Um 13:00 Uhr erhalten wir eine Führung durch das Kloster und machen uns um 14:00 Uhr zu Fuß auf den Rückweg.

 

Um 7:48 Uhr fährt ein RE von Gleis 2 am Schweriner Hauptbahnhof ab; er ist um 8:16 Uhr in Blankenberg. Dort teilen wir uns in zwei Gruppen auf. Während der Pilgerwanderung halten wir an verschiedenen Stationen inne, singen oder halten Andacht. Die Rückfahrt mit der Bahn ist um 15:41 oder 17:41 Uhr ab Blankenberg möglich, Ankunft Schwerin um 16:08 bzw. 18:08 Uhr. Um 16:32 Uhr besteht auch eine Verbindung über Bad Kleinen mit Ankunft in Schwerin um 17:14 Uhr. Um die jeweiligen Zugfahrkarten kümmert sich jeder Teilnehmer bitte selbst!


Wer nicht wandern möchte oder nicht gut zu Fuß ist, kann mit dem eigenen PKW anreisen (Abfahrt Schwerin ca. 11:00 Uhr), sodass wir uns alle um 12:00 Uhr am Kloster treffen können. Für das Picknick tragen alle etwas zusammen; bitte bringen Sie ausreichend Getränke und Essen mit.

 

Anmeldung bitte im Gemeindebüro oder hier per eMail mit folgenden Angaben: Vorname, Name / Anreise mit Bahn oder PKW / kleine oder große Wanderroute


Bild: © de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Tempzin_(Gemeinde)

Pilgerstätte Dom Schwerin

 

Ultreia, Ultreia, et Suseia, Deus, adjuva nos!

Vorwärts, immer weiter und aufwärts, Gott helfe uns auf unserem Weg!

 

Dies ist das uralte Lied der Jakobspilger, mit welchem wir Ihnen und Euch unseren nigelnagelneuen Pilgerstempel vorstellen wollen. „Was, der Schweriner Dom hat einen Pilgerstempel? Wozu das denn? Wir sind doch hier nicht in Spanien auf dem Jakobsweg?!“

 

Jein! Natürlich steht unser wunderschöner Dom noch immer zwischen den Schweriner Seen im guten alten Mecklenburg. ABER, genau zwischen diesen Seen schlängelt sich auch der Jakobsweg hindurch. Ein Jakobsweg von Hunderten, die alle ein gemeinsames Ziel haben. Das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela. Diese vielen Jakobswege durchziehen ganz Europa wie ein Spinnennetz, wie die Strahlen einer Jakobsmuschel. Der Pilgerweg, der durch Schwerin hindurchführt ist der Birgitta-Weg. Die Heilige Birgitta kam 1341 auf ihrer Pilgerfahrt von Schweden nach Santiago de Compostela höchstwahrscheinlich auch durch Schwerin.

 

Aber was war an Schwerin so wichtig, dass Scharen von Pilgern hierher strömten? Das Schloss mit seiner goldenen Kuppel und den Türmchen als Tourismusmagnet gab es damals noch nicht. Auch Ilkas Eisdiele hatte noch nicht geöffnet. Natürlich kamen sie alle nur deshalb, um unseren Schweriner Dom zu besuchen. Die Reliquie des Heiligen Blutes war dafür verantwortlich, dass der Dom zu einem Wallfahrtsort wurde.

 

Pilgerwege orientierten sich immer entlang solcher Wallfahrts- und Kraftorte und an Klöstern. Schon in den 1980er Jahren wurde der Birgitta-Weg durch Initiative des Pilgerklosters Tempzin rekonstruiert. Durch Schwerin hindurch ist der Weg mit der Pilger-muschel und dem Birgitta-Kreuz ausgewiesen. Halten Sie mal zwischen Mueß, der Innenstadt und Neumühle die Augen offen. Vielleicht sehen Sie an einem Laternenpfahl oder Verkehrsschild ein Zeichen?

 

Im Schweriner Dom können Pilgerinnen und Pilger seit Mitte Juni 2023 nun auch einen Pilgerstempel und auf Wunsch einen Pilgersegen für ihren Weg erhalten. Den Stempel gestaltete unser Domgemeindemitglied, die Künstlerin Cathrin Resch. Er ist am Eingang des Doms bei der Domaufsicht erhältlich.

 

Also, treten Sie doch einfach mal aus der Tür heraus, aus ihrer eigenen Haustür oder unserer mächtigen Dompforte. Machen Sie sich auf den Weg, den vor uns schon seit Jahrhunderten unzählige Pilger liefen. Bis Santiago de Compostela. Oder doch erst einmal nur bis Neumühle?