Umwelt Silvester: Aufruf zu "Bäume statt Böller"

Klimawald Usedom-Koserow

Foto: TMV

29.12.2016 · Rostock. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern hat zur Aktion "Bäume statt Böller" aufgerufen. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Grünen Liga appelliert er an die Bevölkerung, auf den Kauf von Feuerwerkskörpern zumindest teilweise zu verzichten und dafür einen kleinen Betrag in Klimaschutz und Umweltbildung zu investieren.

Mit der Botschaft "Bäume statt Böller" solle zum Kauf von Waldaktien angeregt werden, erklärte Bernd Fischer, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes. Mit dem Erwerb von zwei Waldaktien zu je zehn Euro könnten auf zehn Quadratmetern Bäume gepflegt werden, die die Kohlendioxid-Emissionen einer vierköpfigen Urlaubs-Familie ausgleichen.

Mit Hilfe der Waldaktien seien bereits 15 sogenannte Klimawälder eingerichtet worden, sagte Fischer. Wer zwanzig Euro seines Budgets für das Silvesterfeuerwerk in zwei Waldaktien investiere, reduziere Müllberge, Lärm und den Ausstoß von Kohlendioxid.

"Während der Effekt einer Silvesterrakete bereits nach nur wenigen Augenblicken vergeht, reinigen Bäume über Jahrhunderte hinweg die Luft und binden Kohlendioxid", so Torsten Ehrke, Bundesvorsitzender der Grünen Liga.

Noch immer steigen laut Geschäftsführer Fischer die jährlichen Silvesterumsätze um mehrere Millionen Euro. Der Verbandes der pyrotechnischen Industrie (VPI) rechne damit, dass in der Silvesternacht rund 129 Millionen Euro in Form von Feuerwerkskörpern in den Himmel geschossen werden. Die deutschlandweit dabei verbrauchten 10.000 Tonnen Feuerwerk setzen einer Studie zufolge etwa 2.300 Tonnen Kohlendioxid frei. Statistisch entfielen somit auf jeden Bundesbürger rund 25 Gramm CO2.

Das Umweltbildungsprojekt Waldaktie wurde vor neun Jahren vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Landwirtschaftsministerium sowie vom Landesforst MV initiiert. Seitdem konnten rund 78.000 Waldaktien in Mecklenburg-Vorpommern verkauft werden.

Quelle: epd


Waldaktien als Alternative zu Silvesterknallern können unter www.waldaktie.de bestellt werden.