Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis MecklenburgKollekten

Auf dieser Seite werden die aus den verschiedenen Quellen stammenden offiziellen Abkündigungstexte für die Gottesdienste im Kirchenkreis Mecklenburg als Service der Internetredaktion zusammengefasst und für den jeweils aktuellen Monat bereitgestellt.

 

Das Kollektensystem für die Nordkirche basiert auf der geteilten Verantwortung. So können und sollen alle Ebenen der Kirche für die Kollektenvergabe Verantwortung tragen. Gemeinden, Kirchenkreise und Sprengel können in ihrer Region auch gemeinsam und gezielt Schwerpunkte setzen.


Zusammensetzung
 

Am ersten Sonntag im Monat gibt es eine Pflichtkollekte der Landeskirche oder der EKD/VELKD/UEK, am zweiten Sonntag eine Kollekte des Sprengels und des Kirchenkreises im Wechsel, am dritten und vierten Sonntag eine Kollekte, die durch die Kirchengemeinden festgelegt werden kann, wovon eine Kollekte aus einem Kollektenkatalog mit vielen Vorschlägen, genommen werden sollte. Die Kollekten am Erntedankfest, am 1. Advent und am Heiligabend sind für „Brot für die Welt“ bestimmt.

06. April (Judika) Landeskirchenweite Kollekte

Diakonische Werk der EKD

 

Ihre Kollekte ist bestimmt für Diakonische Projekte der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der demokratischen Werte für eine diverse, vielfältige Zivilgesellschaft und soziale Chancengleichheit.

 

Unsere Gesellschaft ist mit multiplen Krisen und Herausforderungen konfrontiert: die militärischen Konflikte, die Auswirkungen des Klimawandels und noch immer die Folgen der Corona-Pandemie. Diese Krisen sind mit enormen Belastungen, wirtschaftlicher, sozialer und psychischer Art, verbunden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen trifft die schwächsten und von Armut betroffenen Menschen in unserer Gesellschaft am stärksten. Das Vertrauen in die Politik schwindet, Rassismus und Diskriminierung nehmen zu. Die zunehmende gesellschaftliche Spaltung, Ausgrenzung, Hass und Hetze sind Entwicklungen, denen wir dringend entgegentreten müssen. Wir brauchen eine lebendige, vielfältige Gesellschaft, die den sozialen Zusammenhalt stärkt. Mit Ihrer Kollekte fördern Sie konkrete Projekte der Diakonie, die sich für eine starke Zivilgesellschaft, solidarischen Gemeinsinn, die Stärkung demokratischer Werte und lebendige Nachbarschaften einsetzen. Sie engagieren sich gegen Armut und für Bildungsgerechtigkeit. Die Diakonie arbeitet an der Prävention und der Bekämpfung diskriminierender Haltungen gegenüber Menschen anderer ethnischer, kultureller oder religiöser Herkunft.

13. April (Palmarum) Sprengelkollekte

Gustav-Adolf-Werk in MV

 

Die heutige Kollekte ist für die Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes in Mecklenburg- Vorpommern bestimmt. Es hilft evangelischen Christen weltweit und in unserem Sprengel gibt es eine besondere Beziehung zu den Kirchen in Osteuropa. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie u. a. die evangelischen Christen in Slowenien. Zur Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Slowenien gehört auch das ökumenische Institut „Primož Trubar Murska Sobota“. Das unabhängige Institut will sich zukünftig noch stärker auf Jugendprojekte konzentrieren. Dazu soll das Projekt „Christliche Jugend für den Frieden auf dem Balkan“ dienen, durch das junge Menschen aus Serbien, Kroatien und Slowenien zusammengebracht werden. Das Projekt will einer Radikalisierung junger Menschen mit Vernetzung, Solidarität, Achtung der Vielfalt und gegenseitigem Kennenlernen entgegentreten. Im Jahr 2025 soll in Kroatien ein fünftägiges Jugendtreffen für künftige Multiplikatoren aus den drei Ländern stattfinden.

20. April (Ostersonntag) Kirchenkreiskollekte

50% Paramentik Ludwigslust
50% Jugendprojekt Neustrelitz


Kollektenplan 2025 ansehen  Kollektenplan 2025 herunterladen


Weitere Informationen zum Thema "Kollekten in der Nordkirche" gibt es auch unter: www.kollekten.de