Pommerscher Evangelischer KirchenkreisKollekten

Auf dieser Seite werden die aus den verschiedenen Quellen stammenden offiziellen Abkündigungstexte für die Gottesdienste im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Service der Internetredaktion zusammengefasst und für den jeweils aktuellen Monat bereitgestellt.

Das Kollektensystem für die Nordkirche basiert auf der geteilten Verantwortung. So können und sollen alle Ebenen der Kirche für die Kollektenvergabe Verantwortung tragen. Gemeinden, Kirchenkreise und Sprengel können in ihrer Region auch gemeinsam und gezielt Schwerpunkte setzen.


Zusammensetzung
 

Am ersten Sonntag im Monat gibt es eine Pflichtkollekte der Landeskirche oder der EKD/VELKD/UEK, am zweiten Sonntag eine Kollekte des Sprengels und des Kirchenkreises im Wechsel, am dritten und vierten Sonntag eine Kollekte, die durch die Kirchengemeinden festgelegt werden kann, wovon eine Kollekte aus einem Kollektenkatalog mit vielen Vorschlägen, genommen werden sollte. Die Kollekten am Erntedankfest, am 1. Advent und am Heiligabend sind für „Brot für die Welt“ bestimmt.

02. Juni 2024 (1. Sonntag nach Trinitatis) Landeskirchenweite Kollekte

Projekt, vorgeschlagen von der Kammer für Dienste und Werke - Öffentliche Verantwortung

 

Projekt 1 Opferschutzberatung / Gewaltberatung Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Die heutige Kollekte wird zur Finanzierung der Personal- und Sachkosten für die Opferschutz- und Gewaltberatung in Mecklenburg und Vorpommern erbeten.

 

Die Psyche vieler Menschen ist in Situationen wie der Energiekrise und des Ukrainekrieges einer Dauerbelastung ausgesetzt und häufig kommt es infolgedessen zu schweren Auseinandersetzungen und häuslicher Gewalt in Partnerschaften und Familien. Unter dem Brennglas der aktuellen Krisen wird deutlich, dass häusliche Gewalt ein alltägliches Phänomen ist.

 

Die Gewaltberatung und Tätertherapie ist ein professionelles Angebot für Frauen und Männer, die als Täter von häuslicher Gewalt in Erscheinung getreten sind und den Gewaltkreislauf beenden möchten- somit ist dieses Angebot gleichzeitig auch ein Beitrag zum wirksamen Opferschutz.

 

Einen weiteren Schwerpunkt der Beratungstätigkeit bildet die direkte Betroffenenarbeit- dieses psychosoziale Beratungsangebot kann die Folgen für die Betroffenen abmildern und ein selbstbestimmtes Leben möglich machen.

 

Die heutige Kollekte ist für diese notwendige kirchlich-diakonische Arbeit in der Opferschutz- und Gewaltberatung bestimmt.

 

Projekt 2 „Hilfe für Frauen auf der Straße“  Diakonisches Werk Hamburg

Die heutige Kollekte ist bestimmt für Frauen, die in Hamburg auf der Straße leben und arbeiten. Mindestens 20.000 Menschen in Hamburg sind wohnungslos, darunter zahlreiche Frauen- die teilweise in der Sexarbeit tätig sind. Viele erfahren Gewalt und leben in prekären Verhältnissen, in denen sie jeden Tag aufs Neue ums Überleben kämpfen. Das Diakonische Werk Hamburg hilft mit verschiedenen Projekten- beispielsweise werden im Rahmen von Präventionsarbeit junge Mädchen an Schulen für das Thema Sexarbeit sensibilisiert, damit sie nicht selbst zu Opfern werden. Frauen, die auf der Straße leben und arbeiten müssen, werden im Rahmen aufsuchender Straßensozialarbeit begleitet und beraten. Es wird an drei Standorten medizinische Versorgung bereitgestellt, insbesondere im Diakonie-Zentrum für Wohnungslose und in der Fachberatungsstelle Prostitution in St. Georg. Die medizinische Versorgung der Frauen, Kosten für Medikamente, unbürokratische Unterstützung wie Fahrscheine, Hotelübernachtungen oder Hygieneartikel, Beratungsmöglichkeiten sowie ein Teil der Präventionsarbeit werden nur dank der heutigen Kollekte möglich.

09. Juni 2024 (2. Sonntag nach Trinitatis) Sprengelkollekte

Posaunenwerk MV

 

Die 110 Posaunenchöre in Mecklenburg-Vorpommern bereichern das Leben in den Kirchgemeinden. Sie gestalten und begleiten musikalisch Gottesdienste, Festveranstaltungen, Jubiläen und geistliche Bläsermusiken. Sie praktizieren diakonisches Blasen in Seniorenheimen und Krankenhäusern. Sie wirken bei Großveranstaltungen und Kirchentagen mit und sind gern gesehene Gäste im kommunalen Bereich z.B. bei Stadtfesten oder Weihnachtsmärkten. Damit diese Aufgaben auch zukünftig wahrgenommen werden können, wird besonderer Wert auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelegt. In Seminaren, Freizeiten und Workshops sowie bei Bläserfahrten werden durch das Posaunenwerk wichtige musikalisch-bläserische und auch geistliche Grundlagen vermittelt. Eine besondere Rolle spielen dabei die Anfängerseminare für Kinder ab acht Jahren.

 

So soll diese Kollekte für die Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sprengel Mecklenburg-Vorpommern bestimmt sein.

16. Juni 2024 (3. Sonntag nach Trinitatis) Landeskirchenweite Kollekte

Projekt des Hauptbereichs Gottesdienst u. Gemeinde - Gottesdienst

 

Zur Unterstützung von kirchenmusikalischen Großveranstaltungen innerhalb der Nordkirche bittet der Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland um diese Kollekte. Der Hauptbereich unterstützt maßgeblich die Planungen und die Durchführung dieser überregionalen Musikfeste wie zuletzt den Deutschen Evangelischen Posaunentag 2024 in Hamburg oder das anstehende Kirchenmusikfest der Nordkirche, das im Juni 2026 in Lübeck stattfinden wird. Die Nordkirche erwartet dabei rund 3000 Musikerinnen und Musiker aus allen Bereichen der Kirchenmusik, um Gottesdienste zu feiern und Konzerte zu veranstalten. Das gemeinsame Musizieren in der gesamten Bandbreite aller kirchenmusikalischer Ausdrucksformen steht dabei im Vordergrund.

 

Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie damit das ehrenamtliche Engagement der vielen musikbegeisterten Mitglieder auch in Ihrer Kirchengemeinde.

 

Diese Kollekte trägt zudem entscheidend dazu bei, dass die außerordentlich wichtige Nachwuchsförderung im kirchenmusikalischen Bereich erfolgreich fortgeführt werden kann.

07. Juli 2024 (6. Sonntag nach Trinitatis) Landeskirchenweite Kollekte

Ökumene und Auslandsarbeit der EKD

 

Die heutige Kollekte ist bestimmt für deutschsprachige Gemeinden im Ausland für ihr Engagement im Bereich der Bildungsförderung. Manche betreiben selbst Kindergärten oder Schulen. Andere haben Patenschaften für solche Einrichtungen übernommen, organisieren Hausaufgabenbetreuungen und Schulspeisungen. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche durch Stipendien und fördern damit Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion. Immer ist es das Ziel, junge Menschen von der Straße zu holen, ihre Gaben zu entdecken und ihnen ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu ermöglichen.

 

Bildung ist ein Menschenrecht. Trotzdem bleibt es jungen Menschen in vielen Ländern der Welt verwehrt, ihr Potential zu entdecken und zu entfalten – weil sie als Arbeitskräfte gebraucht werden, weil es an der nötigen Infrastruktur fehlt oder Bildung schlicht unerschwinglich ist. In der evangelischen Kirche haben Lesen und Lernen seit der Reformation einen hohen Stellenwert.

 

Viele deutschsprachige Gemeinden im Ausland betrachten die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die unter normalen Umständen kaum Bildungschancen hätten, als einen wesentlichen Teil ihres diakonischen Auftrags.

14. Juli 2024 (7. Sonntag nach Trinitatis) Kirchenkreiskollekte

Hospiz- und Krankenhausseelsorge


Kollektenplan PEK 2024

14. Januar

Zweiter Sonntag nach Epiphanias

Schullandheim Sassen

31. März

Ostersonntag

Ökumenische Telefonseelsorge Vorpommern

12. Mai

Exaudi

Ehrenamtlichenarbeit im PEK

14. Juli

Siebter Sonntag nach Trinitatis

Hospiz- und Krankenhausseelsorge

08. September

Fünfzehnter Sonntag nach Trinitatis

Kreisdiakonische Arbeit

10. November

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres

Kinder- und Jugendarbeit

Kollektenplan PEK 2025

12. Januar

Erster Sonntag nach Epiphanias

Haus der Stille Weitenhagen

09. März

Invokavit

Arbeit mit Frauen im PEK

20. April

Ostersonntag

Ökumenische Telefonseelsorge Vorpommern

11. Mai

Jubilate

Ehrenamtlichenarbeit im PEK

13.  Juli

Vierter Sonntag nach Trinitatis

Ökumenische Arbeit

14. September

Dreizehnter Sonntag nach Trinitatis

Kreisdiakonische Arbeit

09. November

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres

Kinder- und Jugendarbeit


Weitere Informationen zum Thema "Kollekten in der Nordkirche" gibt es auch unter: www.kollekten.de