"Tag des offenen Denkmals" 200 Objekte öffnen am Sonntag in MV ihre Tore für Besucher

Die zentrale Eröffnungsveranstaltung zum "Tag des offenen Denkmals" für MV findet im Doberaner Münster statt.

Foto: Münsterverwaltung

08.09.2018 · Bad Doberan/Bonn. Am bundesweiten "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag (10. September) werden in Mecklenburg-Vorpommern rund 200 Schlösser, Guts- und Herrenhäuser, Kirchen, Bürgerhäuser, Gärten, Villen in Ostseebädern und Großbauten der Moderne ihre Tore für Besucher öffnen. Bundesweit können an dem Aktionstag rund 7.500 historische Baudenkmale, Parks und archäologische Stätten besucht werden.

Erstmalig wird zudem an diesem Tag der Eintritt in die landeseigenen Schlösser Bothmer, Granitz, Güstrow, Hohenzieritz, Ludwigslust, Mirow, Schwerin und Wiligrad kostenfrei sein. Der "Tag des offenen Denkmals" steht in diesem Jahr unter dem Motto "Macht und Pracht". Das Motto beziehe sich auf Denkmale, die weltliche und religiöse Machtverhältnisse abbilden wie etwa prächtige Schlösser, mächtige Kirchen, Patrizierhäuser mit aufwendigem Bauschmuck oder große historische Fabrikhallen, hieß es.

Im Schloss Mirow stehen die prächtigen Schnitzereien und exquisiten Tapeten im Mittelpunkt, bei Führungen im Schloss Wiligrad können die Besucher ihren Blick durch wieder freigestellte Sichtachsen über den See auf die ferne Silhouette der Residenzstadt Schwerin lenken. Im Schloss Güstrow als einem der bedeutendsten Renaissanceschlösser in Norddeutschland finden unter dem Motto "Ein festes Haus für den Landesherrn" und "Die Farben der Macht" um 11 Uhr Führungen durch das Schloss statt.

Eröffnungsfeier für MV im Doberaner Münster

Die bundesweite Eröffnung ist in Oldenburg (Niedersachsen). Die zentrale Eröffnungsveranstaltung für MV findet im Doberaner Münster statt. Zu Beginn hält der Schweriner Bischof Dr. Andreas von Maltzahn ein geistliches Grußwort. Im Anschluss hält Prof. Dr. Gerhard Weilandt (Universität Greifswald) einen Festvortrag zum Thema: „Machtvolle Pracht – Zur Relevanz historischer Kunstdenkmäler“. Zudem wird Kulturministerin Birgit Hesse den mit 4.000 Euro dotierte Friedrich-Lisch-Denkmalpreis und der mit 700 Euro dotierte "Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche" verleihen.

Der "Friedrich-Lisch-Denkmalpreis" des Landes Mecklenburg-Vorpommern geht in diesem Jahr je zur Hälfte an Tischlermeister Ingo Arlt aus Goldberg und den Verein "Speicher" aus Ueckermünde. Der "Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche" teilen sich zwei Schulprojekte in Wismar und Stralsund. Die diesjährige "Lobende Erwähnung", die mit einem Preisgeld von 300 Euro verbunden ist, erhält der Förderverein der Kirche zu Kirch Stück (bei Schwerin).

Der "Tag des offenen Denkmals" findet in Deutschland seit 1993 jeweils am zweiten Sonntag im September statt. Er wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit Sitz in Bonn koordiniert und ist der deutsche Beitrag zu den "European Heritage Days" unter Schirmherrschaft des Europarates.

Quelle: epd/kmv


Weitere Angebote nach der Eröffnungsfeier in und um das Münster

  • Münster geöffnet: 12:00-18:00
  • Führungen stündlich im Münster: 12:00-16:00
  • Führung "Kinder führen Kinder": 12:00 u. 14:00

Zusätzlich geöffnet:

  • Münsterbibliothek und Beinhaus: 11:00-16:00 (Kurzführungen durch den Münsterbauverein)
  • Backhausmühle (Wirtschaftsgebäude): 12:00-17:00 geführte Besichtigungsmöglichkeit (Mühlengruppe des Klostervereins)

Programm in ganz MV und Deutschland: www.tag-des-offenen-denkmals.de