Katholische Kirche Erzbistum schließt Bischof-Theissing-Haus in Teterow

11.07.2023 · Teterow. Das katholische Erzbistum Hamburg schließt zum Jahresende das Bischof-Theissing-Haus in Teterow. Gründe seien der jährliche Finanzbedarf des Jugendbeleghauses in Höhe von rund 220.000 Euro sowie die geringe Auslastung, teilte das Erzbistum mit. Von der Schließung seien fünf Mitarbeitende betroffen, für sie würden Ausgleichsmaßnahmen gesucht, hieß es.

Das Bischof-Theissing-Haus in Teterow hat 56 Betten und ein Außengelände mit Zeltplatz. Das Haus wird zurzeit für die Unterbringung von Menschen genutzt, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Wenn diese Nutzung nicht mehr erforderlich ist, werde das Haus als Jugendhaus nicht wiedereröffnet, hieß es. Die künftige Nutzung des Gebäudes und des Grundstücks sei noch offen.

 

Zur Abfederung des Mehraufwands bei weiteren Wegen oder höheren Unterbringungskosten solle der Jugendfonds des Erzbistums aufgestockt werden. Zudem werde die Pastorale Dienststelle als zuständige Abteilung im Erzbischöflichen Generalvikariat gemeinsam mit den betroffenen Verbänden und Gruppen Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten, hieß es.

 

Im Erzbistum Hamburg bestehen als Jugendhäuser weiterhin das Andreas-Haus in Büsum, das Jugendhaus St. Benedikt im Kloster Nütschau, das Schullandheim Dreilützow und das Niels-Stensen-Haus in Wentorf.

Quelle: epd