Aus dem Gemeindeleben Orgel spielen(d) lernen
Von Tanja Jericho

07.10.2024 · Tribsees. „Orgel spielen(d) lernen“, so heißt ein neues Format der „Ottomusikschule“. In diesem Rahmen trafen sich am Samstag, dem 28. September, sechs junge und junggebliebene Menschen mit Interesse am Orgelspiel. Kirchenmusikerin Tanja Jericho berichtet von der Reise zu den historischen Orgeln Vorpommerns:
Es sollte eine Reise zu verschiedenen Orgeln in und um Tribsees werden – die erste Orgel war die Mehmel-Orgel (im Arp-Schnittger Prospekt) in Deyelsdorf. Pastor Rolf Kneißl aus Glewitz, zu dessen Kirchspiel Deyelsdorf gehört, erzählte ausführlich von der Geschichte der Orgel, ihren Baumeistern und anderen Menschen, die dafür sorgten, dass die Kirche in Deyelsdorf so ein schönes Instrument hat.
Ausprobiert haben wir die Orgel aber auch: unser Kursleiter Stefan Zeitz spielte zu Beginn das Präludium C-Dur, BWV 545 und dann setzte sich jeder von uns Teilnehmern ebenfalls einmal dran. Wir, das waren 3 Erwachsene und 3 Kinder, die ganz unterschiedliche Erfahrungen im Orgelspiel haben. Wenigstens etwas Klavierunterricht hatte aber jeder gehabt und so kamen ganz unterschiedliche Musiken zustande, die uns dann begleiteten und an denen wir etwas lernten.
Die Stunde verging sehr schnell, dann ging es zur nächsten Station: an die Mehmel-Orgel der St.-Andreas-Kirche in Nehringen. Dort gab es Unterricht über die Tonentstehung in der Orgel mit mechanischer Schleiflade: was passiert eigentlich, wenn ich ein (oder mehrere) Register ziehe und dann noch eine (oder mehrere) Tasten drücke? Von der Seite waren die Registerschwerter und die Tonabstrakten gut zu sehen.
Im Anschluss lernten wir etwas an einem Satz der Bergamasca von Girolamo Frescobaldi (*1583, +1643), denn der Komponist verspricht: wer diese Bergamasca spielt, wird nicht wenig lernen. Und das haben wir uns ja vorgenommen. Später spielte unser Kursleiter einmal die ganze Bergamasca. Einige der vorbereiteten Klavierstücke konnte Herr Zeitz mit schönen Begleitungen auf Manual II ergänzen.
Nach einem sehr leckeren Mittagessen im Pfarrhaus in Tribsees, von Pastor Detlef Huckfeldt zubereitet, schauten wir bei der Orgel in Drechow vorbei. Wie vorher durfte auch hier jeder an die Orgel. Nun wurden die Überlegungen konkreter, welche Musik jeder bei der Schlussandacht in Tribsees beisteuern könnte, und wir legten die Reihenfolge fest.
Den Abschluss in Tribsees bildete eine Abendandacht am Vorabend des Gedenktages des Heiligen Erzengels Michael. Lieder, Gebete und viel verschiedenstes Orgelspiel, das unser Kursleiter Stefan Zeitz auf sehr kreative und spontane Art zu großartigen Klängen ergänzte, umrahmten die Lesung aus Offenbarung 12, die den zukünftigen Sieg über das Böse und all ihre Mächte deutlich werden ließ.
„Das war ein so musikalischer, fröhlicher und toller Tag!“ – so die einhellige Meinung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Schluss des Tages. Und wir warten schon gespannt auf Fortsetzung.
Quelle: kirche-mv.de (tj)