Bischof Tilman Jeremias: "Religionslehrkräfte geben Glaubensfragen Raum – mutig, ehrlich, dialogisch"

11.04.2025 · Güstrow. Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Dorfkirche Reinshagen (bei Güstrow) hat die Nordkirche am heutigen Freitag 31 neuen Religionslehrerinnen und -lehrern die Vokation und somit die Unterrichtserlaubnis für das Fach Evangelische Religion erteilt. Bischof Tilman Jeremias sprach den fertig ausgebildeten Fachlehrerinnen und Fachlehrern für den Beginn ihrer unterrichtlichen Tätigkeit  Glückwünsche und Segen zu.

Begleitet wurde der Festakt durch eine dreitätige religionspädagogische Fachtagung. Thematisch stand die Frage nach religiösen Identitäten im Mittelpunkt. Unter dem  Motto „Weißt du, wer ich bin?“ tauschten sich die Lehrkräfte mit Expertinnen und Experten über didaktische Konzepte zu Glück und Sinn im Beruf, interreligiösen Begegnungen und Strategien gegen Antisemitismus in der Schule aus. . Die Frage nach Identität und persönlichem Glauben trifft  den Nerv des schulischen Religionsunterrichts: Im Dialog lernen Schülerinnen und Schüler, über die je eigenen Werte und Glaubensansichten ins Gespräch zu kommen – mit sich selbst, mit anderen und mit Gott. Das Motto der Tagung greift dabei zugleich eine zentrale Frage Jesu aus dem Matthäusevangelium auf (Mt 16,13–20).

 

Mehr als Fachwissen – es geht um Haltung

 

„Wer evangelische Religion unterrichtet, vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern öffnet Räume für Begegnung, Zweifel und Hoffnung. In einer Gesellschaft voller Fragen braucht es Lehrerinnen und Lehrer, die mit einer klaren Haltung und offenem Herzen unterrichten. Ich danke den nunmehr fertig ausgebildeten Lehrkräften für ihren Mut und ihren Einsatz – sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für den Frieden, den Dialog der Religionen und die seelische Bildung junger Menschen“, so Bischof Tilman Jeremias.

Quelle: Nordkiche (dds)