Spektrum reicht von Barock über Jazz bis zu Pop und Tanz Orgel plus-Festival in Biestower Kirche
02.04.2025 · Rostock. Mit einer besonderen Konzertreihe wartet in diesem Jahr der Förderverein Kirchensemble Biestow e.V. in der Biestower Kirche (Hansestadt Rostock) auf. Im Mittelpunkt steht dabei die Königin der Instrumente: die Orgel, konkret „die von 2019 bis Ende 2021 umfassend restaurierte Friese-III-Orgel in unserer Kirche“, sagt Volker Horstmann vom Förderverein. Das erste Konzert „Orgel plus Streicher“ findet am Freitag, 11. April, um 19.30 Uhr statt. An der Orgel ist Jan von Busch zu erleben, an Violine und Kontrabass Bettina und Martin Goffing.
Zwischen den Monaten April und Oktober – außer im August – jeweils am zweiten Freitag des Monats wird zu den Konzertabenden eingeladen. Diese bieten in jeweils unterschiedlicher Besetzung und Stilistik ein weites Spektrum zwischen „klassischen“ Werken des Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik wie Jazz, Pop oder einer Tanzperformance an. An der Orgel selbst werden jeweils unterschiedliche Organisten wirken. Neben renommierten Musikerinnen und Musikern des Landes sind auch Künstlerinnen und Künstler aus anderen Bundesländernern eingeladen. Horstmann: „Namentlich zu nennen sind beispielsweise Constantin Kramer, Reinmar Henschke, Thomas Klemm, Pascal v. Wroblewsky, Dirk Zöllner, und Katharina Wunderlich (Tanz).“ Im Anschluss an jede Veranstaltung gebe es bei einem zwanglosen „get together“ bei einem Glas Wein oder einer alkoholfreien Erfrischung die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Für das künstlerische Konzept und die organisatorische Durchführung konnte der Förderverein Wolfgang Schmiedt gewinnen. „Er ist als konzertierender Künstler u.a. mit dem Trio ,ChoralConcert‘ bundesweit und international mit sehr vielen Kirchen, Orgeln und Konzertformaten in Berhrung gekommen“, so Volker Horstmann. Als Organisator und Formatentwickler sei Schmiedt landesweit bestens bekannt. „Im vergangenen Jahr ehrte ihn die Hansestadt Rostock mit dem Kulturpreis.“
Dresdner Firma Wegscheider restaurierte die Orgel
Anlass der Konzertreihe ist brigens, dass die Renovierung an der historisch wertvollen Friese-III-Orgel aus dem 19. Jahrhundert vor zwei Jahren abgeschlossen werden konnte - und zwar „mitmaßgeblicher Unterstützung des Fördervereins, der Ostseesparkasse und der Ostdeutschen Sparkassen-Stiftung“, so Vereinsmitglied Horstmann. Die renommierte Orgelbau-Werkstatt Wegscheider aus Dresden habe sich des Instruments in der Kirche Biestow angenommen.
„Jetzt soll unsere Orgel durch die Konzertreihe eine besondere Wrdigung erfahren und – in Kooperation mit unserer Kirchengemeinde - einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden“, blickt Volker Horstmann voraus. Der inhaltliche Akzent liege darauf, die eindrucksvollen musikalischen Möglichkeiten einer Orgel in Verbindung mit anderen Instrumenten erlebbar zu machen. „Durch diese Veranstaltungsreihe hoffen wir zum einen, einen neu akzentuierten kulturell-knstlerischen Impuls fr die ländliche Region Landkreis Rostock sowie für die Hanse- und Universitätsstadt setzen zu können, und zum anderen vielen ansonsten eher kirchen- und Biestow-fernen Interessierten ein hochattraktives Angebot zu unterbreiten, denen sonst das Erlebnis der Dorfkirche Biestow und seiner Orgel verborgen bliebe. Die Erlös aus den Konzerten (Eintritt bei Austritt) fließen in die Vereinsarbeit zum Erhalt des Kirchenensembles.“
Nähere Informationen finden sich unter www.kirche-biestow.de und im Veranstaltungsflyer.
Quelle: ELKM (vho/cme)