Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis Kollekten 2024 (Archiv)

07. Januar (Erster Sonntag nach Epiphanias) Landeskirchenweite Kollekte

Fonds für Gerechtigkeit und Versöhnung der VELKD und Projekt der UEK

 

Kirche endet nicht an den Grenzen der Gemeinde. So sind wir als Nordkirche zusammen mit weiteren lutherischen Kirchen Mitglied in der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und haben in der Union der Evangelischen Kirchen (UEK) einen Gaststatus. Als Zeichen dieser Verbindungen erbitten wir heute Ihre Kollekte für zwei Projekte:

  1. für den Fonds für Gerechtigkeit und Versöhnung (5/6) der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und
  2. für die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) (1/6).

Projekt 1) Fonds für Gerechtigkeit und Versöhnung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)

Heute erbitten wir Ihre Kollekte zugunsten der Bildungs- und Versöhnungsarbeit im südlichen Afrika. Die Arbeit widmet sich dem Unrecht, das auch nach Ende des Apartheidregimes und trotz demokratischer Entwicklungen in vielen Staaten des südlichen Afrikas nach wie vor spürbar ist. Dazu gehört die Vertreibung von Menschen aus ihrer Heimat sowie der Bevölkerungszuwachs in großen Städten aufgrund fehlender Arbeitsmöglichkeiten in einigen Regionen. Jugendarbeitslosigkeit und Schwangerschaften bei minderjährigen Mädchen sind weitere Herausforderungen. Mehr als acht Millionen Flüchtlinge leben im südlichen Afrika. Die Situation ähnelt der im nördlichen Afrika, wo sich ebenfalls Menschen auf der Flucht befinden, um über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Durch die Kollekte werden Projekte v.a. mit jugendlichen Migranten sowie Frauen unterstützt, um das friedliche Zusammenleben zu fördern. Dabei geht es z. B. darum, bei der Suche nach Wohnraum behilflich zu sein und auftauchende Konflikte zu entschärfen. Auch werden die Kirchen dabei unterstützt, Workshops zu diesen Themen durchzuführen.  Die Projekte werden aus dem Fonds für Gerechtigkeit und Versöhnung der Lutherischen Gemeinschaft im Südlichen Afrika (LUCSA) finanziert. In der Gemeinschaft sind 15 Kirchen aus insgesamt 10 Ländern verbunden. 

 

Projekt 2) Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland - Erhaltung gefährdeter Kirchen in Stadt und Land (Vorschlag der UEK)

Was wäre Deutschland ohne seine Kirchen? Unsere Gotteshäuser sind steinerne Zeitzeugen und weit sichtbare Wahrzeichen. Manchmal verkörpern sie – wie hier bei uns in der Nordkirche – die besonderen Eigenschaften einer ganzen Region. Kirchen sind nicht nur Gottesdienstorte, in den gebetet, gefeiert und getrauert wird: sie machen Hoffnung, geben Mut und sind der Mittelpunkt zahlreicher Gemeinschaften. Sie sind Orte der Stille und der Einkehr, touristische Ziele, Horte kultureller Schätze, Theater- oder Konzerthallen. Und oft genug auch architektonische Meisterwerke. Aber: so manche Kirche ist in keinem guten Zustand, denn ihr Erhalt ist teuer und für kleinere Gemeinden oftmals gar nicht zu bewältigen. Damit unsere vielen großen und kleinen Kirchen in ganz Deutschland – über unsere Bundesländer hinweg – auch für die nachfolgenden Generationen ihre Türen und Tore öffnen können, engagiert sich die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland – kurz: Stiftung KiBa – bundesweit und uneigennützig für ihren Erhalt. Zusammen mit einem tatkräftigen Förderverein und unzähligen Spenderinnen und Spendern kann sie seit mehr als 25 Jahren Kirchengemeinden unterstützen. Das sind weit über 1.000 Kirchen mit einer Gesamtfördersumme von fast 40 Millionen Euro! Ein Viertel davon ging an Kirchen der Nordkirche. Ihre Kollekte ist eine wichtige Unterstützung – mit Ihrem Engagement tragen Sie dazu bei, ein Stück Heimat und kulturelle Identität zu erhalten und zu bewahren. Herzlich bitten wir Sie um Ihre Gabe! Alle Gelder kommen uneingeschränkt den Kirchengebäuden zugute.

14. Januar (Zweiter Sonntag nach Epiphanias) Kirchenkreiskollekte

Schullandheim Sassen

 

Die Kollekte, die wir heute erbitten, wird für das evangelische Schullandheim in Sassen gesammelt. Das Schullandheim gehört unserem Kirchenkreis und ist der zentrale Ort für unsere eigene Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie für die Arbeit mit Teamerinnen und Teamern. Das Schullandheim beherbergt im Laufe des Jahres aber auch viele andere Gruppen, wie zum Beispiel Familienfreizeiten, Schulklassen oder Kitagruppen. Das Schullandheim ist für viele Kinder und Jugendliche ein Lern- und Erholungsort, den sie auch mit Glaubenserfahrungen verbinden. Vor allem das riesige Außengelände bietet vielerlei Möglichkeit für Geländespiele, diverse Sportarten und gruppenpädagogische Erfahrungen oder bietet Gelegenheit zum Zelten, wenn die Kapazitäten im Haus nicht ausreichen. Allerdings ist die Pflege des Außengeländes auch sehr arbeitsintensiv und erfordert dementsprechend technische Ausstattung. Deshalb bitten wir heute um ihre Kollekte für technische Geräte zur Pflege im Außenbereich des Schullandheims, vor allem für einen neuen Rasentraktor. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!

04. Februar (Sexagesimae) Landeskirchenweite Kollekte

Projekt des Hauptbereichs Seelsorge u. gesellschaftlicher Dialog

 

Die Kollekte ist für die besonderen Seelsorgedienste in der Nordkirche bestimmt. An vielen Orten begleiten Seelsorgerinnen und Seelsorger Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen: in Krankenhäusern, Gefängnissen oder auch in der Telefonseelsorge. Seelsorge heißt, da zu sein, zuzuhören, auszuhalten, mitzugehen, nach Wegen zu suchen und auf Gott zu vertrauen, auch wenn er manchmal fern scheint.

 

Insbesondere ist die heutige Kollekte bestimmt für die Telefonseelsorge, für die Ausbildung und Begleitung von ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Seelsorge, für die Gestaltung von Räumen der Stille und für die Teilhabe von gehörlosen oder schwerhörigen Menschen.

11. Februar (Estomihi) Sprengelkollekte

Lutherischer Weltdienst

 

Die heutige Kollekte ist für die Arbeit des Lutherischen Weltbundes in Burundi bestimmt. In dem bitterarmen Land in Ostafrika fehlt es an Einkommensmöglichkeiten. Damit junge Menschen ihre Heimat auf der Suche nach Arbeit nicht verlassen müssen, erhalten sie Unterstützung. Mit Maschinen, verbessertem Saatgut und dem richtigen Know-how können Jugendliche Kooperativen gründen – für den Anbau von Mais, das Mahlen zu Mehl oder das Pressen von Öl. Gemeinsam können sie für den Aufbau ihrer Lebensgrundlage eine größere Ernte erwirtschaften und verarbeiten als einzeln. Dafür benötigen sie finanzielle Unterstützung.

03. März (Okuli) Landeskirchenweite Kollekte

Diakonisches Werk der EKD

10. März (Laetare) Landeskirchenweite Kollekte

Projekt, vorgeschlagen von der Kammer für Dienste und Werke - Bildung u. Unterrich

31. März (Ostersonntag) Kirchenkreiskollekte

Ökumenische TelefonSeelsorge Vorpommern

 

„Genieße Deine Zeit, denn Du lebst nur jetzt und heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als Du denkst“, sagte Albert Einstein. Menschen, die sich etwas von der Seele reden möchten, rufen kostenfrei und anonym unter 0800 1110111 bei der TelefonSeelsorge an oder melden sich online im Chat. Hier finden sie am Telefon oder im Chat qualifiziert ausgebildete Ehrenamtliche, die sich Zeit nehmen, die zuhören, sich einlassen, gemeinsam nach neuen Wegen suchen und emotionalen Halt geben. In den Gesprächen kommen die verschiedensten Probleme zur Sprache, zum Beispiel Einsamkeit, Streit in der Familie, Existenzangst, Arbeitslosigkeit, psychische Erkrankungen und Sinnfragen zum Leben.

 

Derzeit arbeiten 40 Ehrenamtliche 24 Stunden am Tag, in der Nacht, an Wochenenden und an Feiertagen – auch an diesem Ostersonntag – am Telefon und im Chat bei der Ökumenischen TelefonSeelsorge Vorpommern. In einer circa 130 Stunden umfassenden Ausbildung werden die Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger für den späteren Dienst am Telefon und per Chat an mehreren Wochenenden und thematischen Abenden vorbereitet. Dabei geht es um Gesprächsführung, Selbsterfahrungsprozesse und Themen wie Einsamkeit, Sucht, Partnerschaft, psychische Erkrankungen, Umgang mit Trauer und Suizidalität. Für die qualifizierte Ausbildung neuer Telefonseelsorgerinnen und -seelsorger sowie für die Begleitung und die ständige Weiterbildung von Telefonseelsorgerinnen und -seelsorgern der Ökumenischen TelefonSeelsorge Vorpommern, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum feiert, bitten wir Sie um Ihre Kollekte. Wir danken Ihnen recht herzlich für die Unterstützung dieser wichtigen Arbeit! Bleiben Sie gesund, zuversichtlich, behütet und genießen Sie Ihre Zeit – jetzt und heute.

07. April (Quasimodogeniti) Landeskirchenweite Kollekte

Ökumenewerk der Nordkirche (bisher: Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit) - Mission

 

Ökumene – Miteinander für globale Gerechtigkeit!
Auf der Welt ist vieles ungerecht verteilt, das führt zu Ausbeutung, Chancenlosigkeit und Armut. Seitens der Nordkirche setzten wir uns für mehr internationale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein. Denn neben der Bewahrung der Schöpfung und der Einhaltung der Menschenrechte, sind auch Frieden und das Recht auf Bildung untrennbar mit dem Gerechtigkeitsbegriff verbunden. Moderne Ökumene in der Nordkirche heißt: den berechtigten Anliegen aller Menschen und Lebewesen auf unserem blauen Planeten verpflichtet zu sein und für einen fairen Umgang zu sorgen. Dabei geht es auch um Respekt vor der Kultur und dem Glauben der Anderen.
Angesichts dieser großen Herausforderungen müssen wir hier und jetzt global denken und handeln. Das Ökumenewerk der Nordkirche setzt sich zum Beispiel für mehr Gerechtigkeit für Frauen in Tansania ein oder für bessere ländliche Gesundheitsversorgung in Papua-Neuguinea. Jede und jeder einzelne kann für mehr Gerechtigkeit auf der Welt einstehen - auch mit der heutigen Kollekte zur Unterstützung der Arbeit mit den internationalen kirchlichen Partnern der Nordkirche. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung für mehr globale Gerechtigkeit.

14. April (Miserikordias Domini) Sprengelkollekte

Gustav-Adolf-Werk in MV

 

Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt und stärkt evangelische Gemeinden in Litauen. Die heutige Sprengelkollekte ist bestimmt für eine Wäscherei in einem Frauenkrisenzentrum in Jubarkas in Litauen.

Im Krisenzentrum der lutherischen Diakonie wohnen neun Frauen und 21 Kinder. Aufgrund von Armut, psychischen Problemen oder Alkoholismus können sich die Mütter nicht ausreichend um sich und ihre Kinder kümmern. Sozialarbeiterinnen stärken sie für ein selbständiges Leben. Es soll ein Wasch- und Trockenraum für die Wäscherei im noch völlig unsanierten Dachgeschoss im Krisenzentrum, einem in der Sowjetzeit als Gefängnis genutzten Gebäude, entstehen.

Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie diese Arbeit.

12. Mai (Exaudi) Kirchenkreiskollekte

Ehrenamtlichenarbeit im PEK

 

Die Investition in die Stärkung des Ehrenamts, ist eine Investition in die Zukunft der Kirche in Pommern. Zum Grundverständnis unserer Kirche gehört, dass die Gemeindearbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gemeinsam getragen wird. Nur im Miteinander sind wir stark. Der Pommersche Evangelische Kirchenkreis möchte das Ehrenamt wertschätzen, indem er Weiterbildungsangebote, kompetente Unterstützung und Vernetzungsmöglichkeiten für engagierte Menschen zur Verfügung stellt.

 

In der von Frithjof Nürnberger geleiteten Arbeitsstelle Ehrenamt werden Initiativen, Ideen und Projekte gesammelt, um Ehrenamtlichkeit im Kirchenkreis noch besser fördern zu können. Über den „ehren.schnack“-Newsletter, den „ehren.wert“-Podcast und den „ehren.wert“-Instagram Kanal, kann schon jetzt gelesen beziehungsweise gehört werden, wie groß der Schatz ist, den Ehrenamtliche in den Pommerschen Kirchenkreis eintragen.

 

Um die Ehrenamtlichenarbeit im PEK weiter entwickeln zu können, bedarf es finanzieller Mittel. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie unseren Ehrenamtlichen, sich zu vernetzen und weiterzubilden. Auf diese Weise wird Kirche von der Basis her aufgebaut. Mit der Stärkung des Ehrenamts sichern wir die Zukunft der Kirche in Pommern.

19. Mai (Pfingstsonntag) Landeskirchenweite Kollekte

Ökumenisches Opfer 

 

„Gebetswoche für die Einheit der Christen 2024“

 

Die Kollekte für ökumenische Themen kommt in diesem Jahr drei Projekten zugute, die jeweils zu gleichen Teilen aus den Spenden anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen unterstützt werden.

Das erste Projekt in Burkina Faso unterstützt Christen und Muslime in der Sahelzone, die sich zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für nachhaltige Landwirtschaft und gegen das Vordringen der Wüste einzusetzen. Das zweite Projekt fördert die bildungs- und psychosozialen Kompetenzen von Geflüchteten syrischen und jordanischen Kindern und Müttern in Jordanien. Das dritte Projekt setzt sich für Demokratie und Menschenrechte in Belarus ein. Es ermöglicht bedrohten Christinnen und Christen, sich gegenseitig zu helfen und gemeinsam für Demokratie, Menschenrechte und eine bessere Zukunft in Belarus einzutreten.

Informationen zu den Spendenprojekten finden Sie auf der Internetseite www.gebetswoche.de. Mit jeder einzelnen Gabe werden Menschen neue Perspektiven und Lebenschancen eröffnet. Vielen Dank!

02. Juni 2024 (1. Sonntag nach Trinitatis) Landeskirchenweite Kollekte

Projekt, vorgeschlagen von der Kammer für Dienste und Werke - Öffentliche Verantwortung

 

Projekt 1 Opferschutzberatung / Gewaltberatung Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Die heutige Kollekte wird zur Finanzierung der Personal- und Sachkosten für die Opferschutz- und Gewaltberatung in Mecklenburg und Vorpommern erbeten.

 

Die Psyche vieler Menschen ist in Situationen wie der Energiekrise und des Ukrainekrieges einer Dauerbelastung ausgesetzt und häufig kommt es infolgedessen zu schweren Auseinandersetzungen und häuslicher Gewalt in Partnerschaften und Familien. Unter dem Brennglas der aktuellen Krisen wird deutlich, dass häusliche Gewalt ein alltägliches Phänomen ist.

 

Die Gewaltberatung und Tätertherapie ist ein professionelles Angebot für Frauen und Männer, die als Täter von häuslicher Gewalt in Erscheinung getreten sind und den Gewaltkreislauf beenden möchten- somit ist dieses Angebot gleichzeitig auch ein Beitrag zum wirksamen Opferschutz.

 

Einen weiteren Schwerpunkt der Beratungstätigkeit bildet die direkte Betroffenenarbeit- dieses psychosoziale Beratungsangebot kann die Folgen für die Betroffenen abmildern und ein selbstbestimmtes Leben möglich machen.

 

Die heutige Kollekte ist für diese notwendige kirchlich-diakonische Arbeit in der Opferschutz- und Gewaltberatung bestimmt.

 

Projekt 2 „Hilfe für Frauen auf der Straße“  Diakonisches Werk Hamburg

Die heutige Kollekte ist bestimmt für Frauen, die in Hamburg auf der Straße leben und arbeiten. Mindestens 20.000 Menschen in Hamburg sind wohnungslos, darunter zahlreiche Frauen- die teilweise in der Sexarbeit tätig sind. Viele erfahren Gewalt und leben in prekären Verhältnissen, in denen sie jeden Tag aufs Neue ums Überleben kämpfen. Das Diakonische Werk Hamburg hilft mit verschiedenen Projekten- beispielsweise werden im Rahmen von Präventionsarbeit junge Mädchen an Schulen für das Thema Sexarbeit sensibilisiert, damit sie nicht selbst zu Opfern werden. Frauen, die auf der Straße leben und arbeiten müssen, werden im Rahmen aufsuchender Straßensozialarbeit begleitet und beraten. Es wird an drei Standorten medizinische Versorgung bereitgestellt, insbesondere im Diakonie-Zentrum für Wohnungslose und in der Fachberatungsstelle Prostitution in St. Georg. Die medizinische Versorgung der Frauen, Kosten für Medikamente, unbürokratische Unterstützung wie Fahrscheine, Hotelübernachtungen oder Hygieneartikel, Beratungsmöglichkeiten sowie ein Teil der Präventionsarbeit werden nur dank der heutigen Kollekte möglich.

09. Juni 2024 (2. Sonntag nach Trinitatis) Sprengelkollekte

Posaunenwerk MV

 

Die 110 Posaunenchöre in Mecklenburg-Vorpommern bereichern das Leben in den Kirchgemeinden. Sie gestalten und begleiten musikalisch Gottesdienste, Festveranstaltungen, Jubiläen und geistliche Bläsermusiken. Sie praktizieren diakonisches Blasen in Seniorenheimen und Krankenhäusern. Sie wirken bei Großveranstaltungen und Kirchentagen mit und sind gern gesehene Gäste im kommunalen Bereich z.B. bei Stadtfesten oder Weihnachtsmärkten. Damit diese Aufgaben auch zukünftig wahrgenommen werden können, wird besonderer Wert auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelegt. In Seminaren, Freizeiten und Workshops sowie bei Bläserfahrten werden durch das Posaunenwerk wichtige musikalisch-bläserische und auch geistliche Grundlagen vermittelt. Eine besondere Rolle spielen dabei die Anfängerseminare für Kinder ab acht Jahren.

 

So soll diese Kollekte für die Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sprengel Mecklenburg-Vorpommern bestimmt sein.

16. Juni 2024 (3. Sonntag nach Trinitatis) Landeskirchenweite Kollekte

Projekt des Hauptbereichs Gottesdienst u. Gemeinde - Gottesdienst

 

Zur Unterstützung von kirchenmusikalischen Großveranstaltungen innerhalb der Nordkirche bittet der Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland um diese Kollekte. Der Hauptbereich unterstützt maßgeblich die Planungen und die Durchführung dieser überregionalen Musikfeste wie zuletzt den Deutschen Evangelischen Posaunentag 2024 in Hamburg oder das anstehende Kirchenmusikfest der Nordkirche, das im Juni 2026 in Lübeck stattfinden wird. Die Nordkirche erwartet dabei rund 3000 Musikerinnen und Musiker aus allen Bereichen der Kirchenmusik, um Gottesdienste zu feiern und Konzerte zu veranstalten. Das gemeinsame Musizieren in der gesamten Bandbreite aller kirchenmusikalischer Ausdrucksformen steht dabei im Vordergrund.

 

Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie damit das ehrenamtliche Engagement der vielen musikbegeisterten Mitglieder auch in Ihrer Kirchengemeinde.

 

Diese Kollekte trägt zudem entscheidend dazu bei, dass die außerordentlich wichtige Nachwuchsförderung im kirchenmusikalischen Bereich erfolgreich fortgeführt werden kann.